Mitbestimmung
Aktuelles aus Recht und Praxis zu Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft und der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung.
Filialleitung darf mit dem Betriebsrat Englisch sprechen
Der Betriebsrat kann nicht verlangen, dass der Vertreter des Arbeitgebers in Gesprächen mit ihm in deutscher Sprache kommuniziert, wenn gewährleistet ist, dass entsprechende Übersetzungen erfolgen. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Nürnberg hevor.
Gericht erlaubt Präsenzsitzung eines Gesamtbetriebsrats
Dürfen Arbeitgeber die Zusammenkunft eines Gesamtbetriebsrats wegen eines möglichen Infektionsrisikos verbieten? Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem konkreten Fall eine Vor-Ort-Veranstaltung erlaubt, eine generelle Erlaubnis von Präsensitzungen für die Zukunft jedoch abgelehnt.
Kein Einzelfall: Behinderung von Betriebsratsgründung
Vor einigen Wochen ging durch die Medien, dass das Startup N26 die Gründung eines Betriebsrats verhindern wollte. Damit sind sie nicht das einzige Jungunternehmen, das sich gegen das Anliegen ihrer Mitarbeiter stemmt, eine Arbeitnehmervertretervertretung zu etablieren.
Mitbestimmung macht Unternehmen rentabler
Je stärker die Mitbestimmung durch Arbeitnehmer in Unternehmen verankert ist, desto häufiger verfolgen diese einen innovations- und forschungsorientierten Kurs. In Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung ist dies selten der Fall.
Wann sollte der Betriebsrat einen Berater ins Haus holen?
Der Betriebsrat beauftragt eine Unternehmensberatung. Was zunächst paradox klingt, ergibt bei näherer Betrachtung durchaus Sinn. Denn der Fokus einer zukunftsorientierten Unternehmensberatung liegt in der langfristigen Gewinnsteigerung. Und die hängt nun einmal auch von der Leistungsbereitschaft, der Gesundheit und dem Wohlergehen der Mitarbeiter ab.
Kein Mitbestimmungsrecht bei Festlegung des Gehalts eines Betriebsratsvorsitzenden
Bei der Frage, welche Vergütung einem freigestellten Betriebsratsvorsitzenden unter Berücksichtigung der betriebsüblichen beruflichen Entwicklung zusteht, hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht. Das geht aus einer neuen Entscheidung des LAG Düsseldorf hervor.
„Agile Mitbestimmung benötigt Vertrauen“
Auf der Zukunft Personal Süd 2019 beschreibt Sandra Bierod-Bähre, wie sich Mitbestimmung in agil arbeitenden Organisationen verändern muss. Wir sprachen vorab mit der Arbeitsrechtlerin und Personalerin über Führungskräfte und Betriebsräte im Scrum-Modus.
Mitbestimmungsrecht beim Twitter-Account
Arbeitgeber müssen dem Betriebsrat ein Mitspracherecht einräumen, wenn sie mit einem Social-Media-Account ihren Kunden eine Plattform bieten, auf der sie sich öffentlich über das Unternehmen und einzelne Mitarbeiter äußern können.
Noch mehr zur Zusammenarbeit mit Betriebsrat, Mitarbeitervertretung und Gewerkschaften
Lesen Sie hier kostenfrei Artikel aus dem Archiv der Personalwirtschaft rund um die Mitbestimmung der Arbeitnehmerschaft im Betrieb und das Betriebsverfassungsgesetz.Deutsche Mitbestimmung im Ausland?
© Bild: Nastco/Thinkstock Nach einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Frankfurt sollen auch im Ausland beschäftigte Mitarbeiter sowie Arbeitnehmer ausländischer Tochterunternehmen an ...
Mitwirkung des Betriebsrats bei der bAV
© Bild: satoshi harada/thinkstock Will ein Unternehmen in Deutschland eine betriebliche Altersversorgung einführen oder abändern, steht es vor dem ...
Wertschätzung ist der erste Schritt
© Bild: Marcin Balcerzak/Thinkstock Betriebsrat und Geschäftsführung haben unterschiedliche Interessen: Der Betriebsrat sorgt sich um den Erhalt von Arbeitsplätzen, die ...
Flexibler Mitarbeitereinsatz über Blackberry & Co.
Der Trend geht zum mobilen Arbeiten. Als Folge verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Freizeit und Beruf – und das ...
WeiterlesenWelche Rolle spielt der Betriebsrat im Recruiting-Prozess?
Bewerbermanagement-Systeme gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Dabei gilt es, auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten. Der ...
WeiterlesenFachportal für Betriebsräte und Personaler

Unser Schwesterportal betriebsratspraxis24.de bietet aktuelle News und Fachinformationen für die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit von Arbeitgeber mit Gewerkschaften oder Betriebsrat.
Zum Portal gehen