Urteile
Hier finden Sie alle Urteile unserer Rubrik Arbeitsrecht.-
Nebentätigkeit
Gericht hebt Arbeitgeber-Veto gegen Zweitjob auf
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat das Veto eines Arbeitgebers gegen die beabsichtigte Nebentätigkeit eines Krankenpflegers in der Intensivpflege aufgehoben.
Weiterlesen -
Infektionsschutz
Arbeitgeber darf Maskenpflicht am Arbeitsplatz anordnen
Ein Arbeitgeber kann von seinen Beschäftigten verlangen, dass diese am Arbeitsplatz einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das entschied das Arbeitsgericht Siegburg. Ein ärztliches Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht muss eine konkrete Begründung enthalten.
Weiterlesen -
Rechtsprechung
Für Kurzarbeit ist eine wirksame Vereinbarung notwendig
Arbeitgeber dürfen Kurzarbeit nur auf Basis einer wirksamen Vereinbarung anordnen. Fehlt eine solche Rechtsgrundlage für die Kurzarbeit, besteht kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld und Arbeitnehmer behalten ihren vollen Lohnanspruch. Das geht aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg hervor.
Weiterlesen -
BAG-Rechtsprechung
Halbierter Nachtzuschlag für Schichtarbeit ist unrechtmäßig
Das Bundesarbeitsgericht hat eine Regelung in einem Tarifvertrag, wonach sich der Zuschlag für Nachtarbeit halbiert, wenn diese innerhalb eines Schichtsystems geleistet wird, als Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz gewertet.
Weiterlesen -
BAG-Rechtsprechung
Ausbildung in Teilzeit: Vergütung darf gekürzt werden
Das Bundesarbeitsgericht hat eine tarifliche Regelung, wonach bei einer Teilzeit-Ausbildung das Ausbildungsgehalt entsprechend gekürzt wird, für rechtmäßig erklärt.
Weiterlesen -
Mikrojobs
Crowdworker kann im Einzelfall Arbeitnehmer sein
Je nachdem wie sich die Auftragsbearbeitung und Auftragsvergabe beim sog. Crowdsourcing tatsächlich gestaltet, kann es sich um ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Crowdworker und dem Betreiber der Online-Plattform handeln. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.
Weiterlesen -
Mutterschaftsurlaub
EuGH billigt Zusatzurlaub für Mütter
Eine tarifliche Regelung, die einen Zusatzurlaub ausschließlich für Mütter vorsieht, ist gerechtfertigt, wenn damit der Schutz der Arbeitnehmerinnen hinsichtlich der Folgen der Schwangerschaft und Mutterschaft bezweckt wird. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hervor.
Weiterlesen -
LAG-Rechtsprechung
Wenn die befristete Erhöhung der Arbeitszeit unwirksam ist
Das Landesarbeitsgericht München hat die nur befristete Erhöhung der Wochenstundenzahl einer Kirchenmusikerin als unangemessene Benachteiligung und damit als unwirksam beurteilt. Die Folge: Die Mitarbeiterin hat einen Anspruch darauf, dauerhaft mit der höheren Stundenzahl beschäftigt zu werden.
Weiterlesen -
Bewerbungsverfahren
Frage nach Konfession als Indiz für eine Diskriminierung
Kirchliche Arbeitgeber dürfen im Einstellungsverfahren die Frage nach der Konfession des Bewerbers nur dann stellen, wenn die Religionszugehörigkeit für die betreffende Stelle tatsächlich relevant ist. Das zeigt ein Urteil des Arbeitsgerichts Karlsruhe, das einer konfessionslosen Bewerberin einen Entschädigungsanspruch zusprach.
Weiterlesen -
Firmendaten
Kündigung wegen absichtlicher Datenlöschung rechtens
Betriebliche Daten, die auf dem Netzwerkserver des Unternehmens gespeichert sind, gehören dem Arbeitgeber. Ein Mitarbeiter, der solche Daten eigenmächtig löscht, riskiert eine fristlose Kündigung. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg hervor.
Weiterlesen