Warum ist das Gesundheitsbudget jetzt ein wichtiger Benefit? Das erklärte Miguel Perez von der Hallesche Krankenversicherung auf dem 6. Praxisforum Total Rewards.
3 von 49 Personalvorständen der Unternehmen in Dax, MDax und SDax haben ihren letzten Abschluss an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg abgelegt – nirgendwo sonst waren es mehr.
Die „Great Resignation“ ist auch in Deutschland angekommen: Immer mehr Angestellte sind trotz Krise bereit, ihre Arbeitgeber zu wechseln. Unternehmen, die keine guten Lösungen für die Wünsche ihrer Mitarbeitenden liefern, werden Talente nicht halten können.
Wer in einer Institution mit kirchlichem Träger arbeitet, kann vor dem Arbeitsgericht für seine persönliche Lebensführung verurteilt werden. Wieso ist das eigentlich so, und wann ändert sich das?
Telearbeit erscheint durch den Wegfall des Pendlerverkehrs zunächst als umweltfreundlich. Laut einer Studie nutzt sie dem Klima langfristig jedoch nicht.
2021 hat sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt nur leicht entspannt. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge blieb unter der des Vor-Corona-Niveaus zurück.
Frauen sollen bei starken Periodenschmerzen von der Arbeit befreit werden. Dies sieht ein neuer Gesetzesentwurf in Spanien vor. Hierzulande ist das Thema wenig präsent.
Der HR-Experte wird Personalvorstand beim Lebensmittelkonzern Schwarz Dienstleistungen und soll ab Sommer 2022 dessen weltweite Personalpolitik neu aufstellen.
Eine diskriminierungsfreie Ersteinschätzung von Bewerbern durch Game-based Assessments: Damit wird das Gründerteam am Montag bei der TV-Show zu sehen sein.
Andreas Schmitz verlässt die deutsche Sparte des Schweizer Pharmakonzerns. Ihm folgt als Arbeitsdirektor und Mitglied der Geschäftsführung Clemens Schmid.