In der LinkedIn-Umfrage gaben knapp die Hälfte der Mitglieder in Deutschland an, aufgrund der Pandemie ins Homeoffice gewechselt zu sein. 56 Prozent der Beschäftigten in Deutschland könnten laut der ifo Studie zeitweise von zu Hause arbeiten. Vor der Corona-Pandemie wurde nur etwa die Hälfte dieses Potenzials ausgenutzt.
+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++
Zudem zeigt eine Auswertung von Stellenanzeigen und Jobsuchenden auf LinkedIn, dass die Aufrufe von Stellen, die zur Arbeit im Homeoffice ausgeschrieben sind, um mehr als das Doppelte gestiegen sind. Dass Jobs in Zukunft vollständig ins Homeoffice verlagert werden, dürfte, nach Meinung der Umfrage-Experten dennoch die Ausnahme bleiben. Denn gerade der Mangel an sozialen Kontakten im Homeoffice kann dauerhaft eine Belastung sein. Zudem kann der kreative Austausch und der Transfer von Ideen und Wissen nicht vollständig ins Digitale verlagert werden.
Wahrscheinlicher ist, so die Experten, dass sich hybride Arbeitsmodelle zwischen Präsenzarbeit und Homeoffice durchsetzen werden. Durch sie lassen sich die Vorzüge von Autonomie und Flexibilität im Homeoffice und die des sozialen Austauschs im Betrieb vereinen.
Welche IT-Jobs besonders gefragt sind
WeiterlesenVerstärkte Investitionen in Digitalisierung
Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass die Automatisierung voranschreitet. Auch im HR-Bereich investieren Unternehmen verstärkt in die Digitalisierung. Die Transformation wird jedoch durch den Mangel an geeigneten IT-Experten erschwert, so eine aktuelle Studie.
KI in deutschen Unternehmen noch wenig genutzt
Laut einer aktuellen Studie ist das Thema Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen angekommen, auch wenn bislang die wenigsten KI bereits einsetzen. Es fehlt vielerorts noch an den erforderlichen Kompetenzen.
Engagement leidet nicht unter Arbeit im Homeoffice
In der Corona-Krise verlagerte sich die Arbeit vieler Berufstätiger ins Homeoffice. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass die Situation für Führungskräfte und Mitarbeiter zwar herausfordernd ist, sich für die Mehrheit aber nicht negativ auf das Engagement auswirkt.
Resilienz für Krisensituationen schaffen
Die Welt befindet sich noch in der Corona-Krise, während bereits Warnungen vor möglichen neuen Herausforderungen aufkommen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt auf, wie Unternehmen resilienter werden und sich besser vorbereiten können.