Was HR-Macher für den Erfolg brauchen
Im letzten Teil unserer HR-Macher-Befragung ging es um die Selbsteinschätzung aktiver Personaler. Wir wollten wissen, welche Voraussetzungen HR-Macher brauchen, um erfolgreich zu sein. Wir haben zehn Aspekte vorgegeben und dazu eingeladen, sie auf einer Skala von 1 (unwichtig) bis 5 (sehr wichtig) zu bewerten. Hier sind die Ergebnisse als Bilderstrecke.
1/6
Platz 5: Auch HR-Macher können Ideen und Visionen nicht alleine umsetzen: Der Aspekt „motivierte Mitarbeiter” hat einen Durchschnittswert von 3,96 erhalten und rangiert damit auf dem fünften Platz.
Fotolia/UBER IMAGES

2/6
Platz 4: Anders als der Wunsch nach motivierten Mitarbeitern, ist der Aspekt der eigenen „Führungsstärke” ganz klar ein Anspruch an sich selber.
Fotolia/ ARochau

3/6
Platz 3: Passend zu wichtigen Eigenschaften wie visionärem Denken oder Kreativität wird „Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsspielraum” mit einem Wert von 4,43 als drittwichtigster Aspekt angesehen.

4/6
Platz 2: Empathie und Zugewandtheit oder Durchsetzungsstärke bei gleichzeitigem diplomatischen Geschick: Die Summe vieler Eigenschaften aus unserer › Befragung könnten als „Sozialkompetenz” zusammengefasst werden. Mit einem Durchschnittswert von 4,46 hat dieser Aspekt ganz knapp den ersten Platz verpasst.
Fotolia/Studio M

5/6
Platz 1: Für die befragten Personaler ist mit einem Wert von 4,47 der wichtigste Aspekt „Vertrauen der Unternehmensleitung”. Ein durch die Unternehmensleitung gestärktes Rückgrat hilft also dabei, vom HR-Normalo zum HR-Macher zu werden.
Fotolia/Gajus

6/6
Hier alle zehn Aspekte in der Übersicht. Den kompletten Bericht zur HR-Macher-Befragung lesen Sie in der Ausgabe 11/2017, die Sie › hier kostenlos downloaden können.