• Abo
  • Newsletter
Personalwirtschaft
  • Startseite
  • Recruiting
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
  • Recruiting
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH LOGO
25.09.2020 / News, Corona Special
Studie

Studie: Corona hat für Unternehmen auch positive Auswirkungen

65 Prozent der Unternehmen geben in einer Befragung an, während der Pandemie auch positive Erlebnisse gehaben zu haben. Vor allem ist die Solidarität gestiegen. Auch die Mehrheit der einzelnen Mitarbeiter bewertet die Entwicklung ihrer Arbeitswelt positiv.

Geschäftsleute halten ihre Fäuste aneinander
Gib mir die Corona-Faust! Viele Unternehmen berichten, dass der Teamgeist in ihrer Belegschaft im Zuge der Pandemie zugenommen hat. Foto: ©saksit/AdobeStock

Zwei parallele Umfragen zu den Auswirkungen von Corona hat der AOK-Bundesverband in den vergangenen Monaten in Auftrag gegeben. Das Marktforschungsinstitut "Produkt + Markt" befragte 500 mittelständische Unternehmen (mit 10 bis 250 Mitarbeiter), die Meinungsforscher von Forsa über 1000 Arbeitnehmer. Das Ergebnis: Neben großen Schwierigkeiten berichten sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter auch von positiven Auswirkungen der Corona-bedingten Umstände.

+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++

Die Unternehmen haben vor allem einen stärkeren Zusammenhalt und gestiegene Solidarität in der Belegschaft bemerkt: Über die Hälfte der 325 Unternehmen mit positiven Erfahrungen berichtet davon. 37 Prozent nannten den Punkt von sich aus, der Rest auf explizite Nachfrage. Auch die Beziehung zwischen der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern hat von Corona profitiert, in 45 Prozent der postiv beeinflussten Unternehmen hat sich das Vertrauensverhältnis zwischen Chefetage und Belegschaft verbessert. 19 Prozent berichten von großer Dankbarkeit der Kunden, die sie erlebt haben und 18 Prozent von gestiegener Mitarbeitermotivation trotz der widrigen Umstände.

Dennoch berichten 66 Prozent aller befragten Firmen auch von großen Problemen durch Corona: vor allem geringere Umsätze, Auftrags- oder Buchungszahlen treffen sie. Hinzu kommt teils mangelndes Verständnis auf Kundenseite, die aufwändige Umsetzung der Hygienemaßnahmen und eine große eigene Corona-bedingte Verunsicherung.

Mitarbeiter freuen sich über Flexibilisierung

Auf Mitarbeiterseite geben 77 Prozent an, dass Corona positive Einflüsse auf die Arbeitswelt hat. Fast 50 Prozent der Befragten hat im Homeoffice gearbeitet und findet die flexible Arbeit von zu Hause aus gut. 14 Prozent der Heimarbeiter finden, dass sie zu Hause sogar produktiver arbeiten als im Büro. Ein Problem gibt es aber: Ein knappes Viertel von ihnen hatte Schwierigkeiten, bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden Privates und Berufliches hinreichend zu trennen.

Im Nachteil sind auch die Mitarbeiter, die nicht ins Homeoffice konnten: Sie bewerten die Corona-Auswirkungen auf ihre Arbeitswelt deutlich weniger positiv.

Umdenken in Gesundheitsfragen

Die von der Krankenkasse in Auftrag gegebene Studie behandelt - wenig überraschend - auch Gesundheitsfragen. Das Gesundheitsbewusstsein scheint in der Corona-Pandemie gestiegen zu sein - sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern. 35 Prozent der Beschäftigten wollen sich im Alltag mehr bewegen und häufiger Sport machen, 27 Prozent sich gesünder ernähren. 85 Prozent wünschen sich auch, dass ihr Arbeitgeber die Gesundheit im Job stärker fördert. Die Mittelständler berichten mehrheitlich (54 Prozent), dass sie die Mitarbeitergesundheit im Zuge der Pandemie stärker in den Fokus nehmen. 31 Prozent ziehen daraus Konsequenzen und wollen die betriebliche Gesundheitsförderung ausbauen.

Von:
Julius G. Fiedler
×
Julius G. Fiedler
Julius G. Fiedler
Julius G. Fiedler

ist freier Mitarbeiter bei der Personalwirtschaft und schreibt News für die Webseite. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule und studiert Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.

Kontakt: julius-fiedler@t-online.de

Weitere News und Artikel zum Thema Corona:
Kampf gegen die Pandemie

Corona-Impfungen: „Wir Betriebsärzte wollen eingebunden werden“

Weiterlesen
Studie

Führungsaufgabe: Burnout im Homeoffice vorbeugen

Weiterlesen
Studie

Im Lockdown steigen Arbeitsausfälle

Weiterlesen
Studie

Deutsche engagierter, aber weniger resilient als andere Nationen

Weiterlesen

© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • FAQ
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Anbieterverzeichnis
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Autorenleitfaden
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen