• Abo
  • Newsletter
Personalwirtschaft
  • Startseite
  • Recruiting
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
  • Recruiting
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH LOGO
15.01.2021 / News, Corona Special, Recruiting, Vergütung
Analyse

Analyse: Berufe mit guten Aussichten in 2021

Die Corona-Krise hat weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt und die Vergütung. Eine aktuelle Untersuchung von Gehalt.de zeigt, welche Berufsgruppen in diesem Jahr – trotz oder wegen Corona – besonders begehrt sein werden und wie sich dies auf die Bezahlung auswirkt.

Skizze zweier Homeworker, die in der Cloud arbeiten
Weil wegen der Lockdowns öfter im Homeoffice gearbeitet wird, sind Cloud-Architekten sehr gefragt. Foto: © PayPau-stock.adobe.com

In die Analyse von > Gehalt.de sind Marktbeobachtungen, Suchergebnisse von Usern sowie Informationen aus Kunden- und Beratungsgesprächen eingeflossen. Außerdem wurden mehr als 2300 Vergütungsdaten ausgewertet. Aus der Untersuchung kristallisieren sich die Berufe heraus, die laut den Experten von Gehalt.de am gesuchtesten sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass sich Corona auch 2021 weiterhin auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++

Cloud-Architekten

Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, müssen sich darauf verlassen können, dass sie Daten schnell und reibungslos teilen und laufend auf externe Server zugreifen können. Dafür sei eine funktionierende Cloud-Infrastruktur notwendig, so der Bericht. Da alle Fäden bei Cloud-Architekten zusammenlaufen, seien sie unverzichtbar. Das wirkt sich auch auf das Gehalt aus: Diese Spezialisten verdienen im Schnitt fast 64 900 Euro brutto im Jahr.

E-Commerce-Spezialisten

Da wegen der Lockdowns das Einkaufen in Geschäften eingeschränkt ist, nutzen viele Menschen zunehmend den Online-Handel. Der sowieso schon boomende E-Commerce hat in der Krise noch mehr zugelegt; Prognosen für dieses Jahr gehen laut Gehalt.de von Rekordumsätzen aus. Diese Entwicklung kommt Kaufleuten im E-Commerce zugute, deren Jahresgehälter derzeit bei rund 39 900 Euro liegen. Darüber hinaus profitieren Perfomance-Marketing-Manager von der Situation, die sich um die Anzeigenverwaltung bei Vertriebswegen via Social Media kümmern – Stichwort „Social Commerce“. Berufstätige in diesen Jobs kommen im Mittel auf ein Gehalt von 50 500 Euro.

Virologen, Laborassistenten und Pflegekräfte

Laut der vorliegenden Prognose werden auch Virologen 2021 weiter im Fokus stehen, ebenso wie Laborassistenten. Virologen kommen auf eine Durchschnittsvergütung von 62 300 Euro, Laborassistenten auf 36 400 Euro. Außerdem geht die Analyse davon aus, dass Arbeitnehmer in der Pflege weiterhin gefragt sein werden, vor allem auf Beatmungs- und Intensivstationen. Hier beträgt der jährliche Verdienst circa 44 200 Euro.

Der Bedarf an Pflegefachkräften wird in Deutschland nicht nur aufgrund des demografischen Wandels steigen. Beschäftigte in dringend benötigten Spezialisierungsgebieten, wie in der Alten- oder Intensvpflege, könnten in Zukunft mehr Mitspracherecht bei Arbeitszeiten und Gehaltsvorstellungen haben,

vermutet Dr. Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de

Spieleentwickler

Ein weiterer Zukunftsbereich, so die Bewertung, ist die Spieleentwicklung. Wenn Kino-, Konzert- und Theaterbesuche nicht oder kaum möglich sind, erfreuten sich Videospiele noch größerer Popularität als sonst. Zwar sei diese Branche in Deutschland vergleichsweise klein und mittelständig geprägt, Spieleentwickler könnten aber dennoch optimistisch in die Zukunft blicken. Diese Berufsgruppe kann momentan circa 42 700 Euro im Jahr erwarten.

Lebensmitteltechniker

Als ebenfalls zukunftsträchtig identifiziert die Untersuchung die Lebensmittelindustrie; die Branche gewinne in Zeiten geschlossener Gastronomiebetriebe noch zusätzlich an Bedeutung. Um ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und steigende Verbraucheransprüche zu befriedigen, seien Unternehmen auf kompetente Lebensmitteltechniker angewiesen, die für die Produktion und Weiterverarbeitung von Lebensmittelprodukten zuständig sind. Lebensmitteltechniker verdienen durchschnittlich 40 300 Euro im Jahr.

Von:
Ute Wolter
×
Ute Wolter
Ute Wolter
Ute Wolter

Ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Website. 

Kontakt: ute.wolter@gmx.net

Weitere News und Artikel zum Thema Corona:
Kampf gegen die Pandemie

Corona-Impfungen: „Wir Betriebsärzte wollen eingebunden werden“

Weiterlesen
Studie

Führungsaufgabe: Burnout im Homeoffice vorbeugen

Weiterlesen
Studie

Im Lockdown steigen Arbeitsausfälle

Weiterlesen
Studie

Deutsche engagierter, aber weniger resilient als andere Nationen

Weiterlesen

© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • FAQ
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Anbieterverzeichnis
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Autorenleitfaden
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen