• Abo
  • Newsletter
Personalwirtschaft
  • Startseite
  • Recruiting
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
  • Recruiting
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH LOGO
09.07.2020 / News, Corona Special
Prognose

Prognose: Ab dem zweiten Halbjahr geht es laut Experten wieder aufwärts

Infolge der Corona-Krise ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland im ersten Halbjahr deutlich eingebrochen. Das Ifo Institut geht derzeit davon aus, dass es jetzt schrittweise wieder aufwärts geht, erwartet aber eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um rund sieben Prozent.

Hand dreht Würfel
Nach dem Einbruch wegen des Lockdowns wird die Wirtschaftsleistung in Deutschland laut Ifo Institut schrittweise wieder aus dem Tal herauskommen. Foto: © Fokussiert-stock.adobe.com

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Wirtschaftsleistung hierzulande um 2,2 Prozent geschrumpft und im zweiten Quartal sogar um 11,9 Prozent. Für das dritte Quartal prognostiziert das Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V wieder ein Wachstum von 6,9 Prozent und für das letzte Quartal 2020 einen Zuwachs von 3,8 Prozent. Die Prognose beruhe auf Annahmen über den weiteren Verlauf der Epidemie und die politischen Reaktionen darauf, über die hohe Unsicherheit bestehe, so das Institut.

Die kräftigen Raten in der zweiten Jahreshälfte erklären sich durch die niedrige Produktion an Waren und Dienstleistungen während der Schließung der Wirtschaft. Mittlerweile wurde dies gelockert oder für manche Wirtschaftszweige aufgehoben,

kommentiert Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser die Erwartungen.

Wirtschaftsleistung Ende 2021 wieder auf dem Stand von Ende 2019

Gegenüber 2019 geht das Bruttoinlandsprodukt nach Schätzungen des Ifo Instituts dieses Jahr insgesamt um 6,7 Prozent zurück. Für das nächste Jahr rechnen die Experten mit einem Wachstum von 6,4 Prozent. Damit wäre Ende 2021 die Wirtschaftsleistung von Ende 2019 wieder erreicht.

Arbeitslosenquote steigt 2020 auf 5,9 Prozent

Was bedeuten die Zahlen für den Arbeitsmarkt? Die Zahl der Kurzarbeiter hat nach Berechnungen des Instituts von 7,3 Millionen im Mai auf 6,7 Millionen im Juni abgenommen. Die Anzahl der Arbeitslosen hierzulande werde im Jahresdurchschnitt von 2,3 Millionen auf 2,7 Millionen steigen, heißt es. Das entspricht einer Erhöhung der Arbeitslosenquote von fünf auf 5,9 Prozent. Im kommenden Jahr wird die Zahl der Erwerbslosen laut Schätzung auf 2,6 Millionen und damit auf eine Quote von 5,6 Prozent zurückgehen. Die Zahl der Beschäftigten wird im Jahresschnitt 2020 von 45,2 Millionen auf 44,8 Millionen sinken und 2021 wieder leicht auf 44,9 Millionen ansteigen.

+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++

Staatshaushalt fällt dramatisch ins Minus

Die Analyse zeigt, dass sich die Krise auch sichtbar auf den Staatshaushalt niederschlägt: Der Saldo von Einnahmen und Ausgaben fällt von plus 50,4 Milliarden Euro im letzten Jahr auf minus 175,8 in diesem Jahr. Dafür seien neben dem Konjunktureinbruch vor allem das Corona-Hilfspaket und das Konjunkturpaket verantwortlich, die allein über 160 Milliarden Euro kosten, so das Ifo Institut, das davon ausgeht, dass der Staatshaushalt auch 2021 mit minus 76,5 Milliarden Euro weiter in den roten Zahlen sein wird.

Mehr Informationen zur Konjunkturprognose des Ifo Instituts können > hier heruntergeladen werden.

Von:
Ute Wolter
×
Ute Wolter
Ute Wolter
Ute Wolter

Ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Website. 

Kontakt: ute.wolter@gmx.net

Weitere News und Artikel zum Thema Corona:
Testpflicht

WSI: Plädoyer für verpflichtende Corona-Tests im Betrieb

Weiterlesen
„Home Office“ im Ausland

Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Workation lässt HR Neuland betreten

Weiterlesen
Ortsunabhängige Beschäftigung

Drei Stolperfallen beim mobilen Arbeiten

Weiterlesen
„Misstrauenserklärung“

IW-Chef Hüther: Kein Anlass für Corona-Testpflicht

Weiterlesen

© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • FAQ
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Anbieterverzeichnis
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Autorenleitfaden
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
  • Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen