So gestalten Sie Homeoffice für Ihre Angestellten
Seit dem Beginn der Corona-Krise berichtet ein Drittel aller Angestellten über eine höhere psychische Belastung. Deswegen ist es äußerst wichtig zu fragen, wie es Ihrem Team geht. Und vor allem: Stellen Sie sicher, dass jeder das hat, was er braucht.
Festgelegter Arbeitsplatz
Jeder hat eine andere Lebenssituation, doch egal ob jemand zu Hause ein Arbeitszimmer besitzt, vom Schlafzimmer aus arbeitet oder unterschiedliche Bereiche mit seinen Kindern oder Ehepartnern teilt: Ein festgelegter Arbeitsplatz für das Homeoffice ist zweifellos das Wichtigste.
Ich arbeite in einem begehbaren Kleiderschrank, weil es dort am ruhigsten ist und es nur wenige Ablenkungen gibt. Einer meiner Mitarbeiter hat sich einen Arbeitsplatz in seinem Minivan eingerichtet, der nahe am Haus geparkt ist, damit er noch WLAN-Empfang hat. Egal welche Lebensumstände: Es hilft enorm, einen festen Platz zu haben, an dem man arbeitet, selbst wenn er nur aus einem Monitor und einem Stuhl in einer Zimmerecke besteht.
Die richtige Technologie
Mitarbeiter können nicht produktiv arbeiten, wenn ihnen nicht die richtige Infrastruktur zur Verfügung steht. Manchen reicht ein Laptop, andere benötigen spezielle Tools – je nach Job und Branche. Als wir auf Homeoffice umstellten, sollten unsere Mitarbeiter alles aus dem Büro mitnehmen, was sie zu Hause brauchten. Und das taten sie: Sie packten Monitore, Keyboards, Bürostühle und manche sogar ihre Schreibtische ein.
Viele Unternehmen haben damit zu kämpfen. Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller von zu Hause arbeitenden Angestellten gaben an, ihr Arbeitgeber habe sie mit allem ausgestattet, was sie brauchten. Die größten Lücken zeigten sich bei Monitoren, Software für Video-Konferenzen und einer VPN-Verbindung für den Zugriff auf betriebsspezifische Programme. Fast zehn Prozent der Arbeitnehmer sagten, sie hätten nicht mal einen Computer von der Firma gestellt bekommen. Damit Mitarbeiter in diesem neuen Umfeld effizient arbeiten können, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen verfügen.
Definition von Erfolg
Bei all den Beeinträchtigungen im Privat- und Arbeitsleben der Menschen ist eine Definition davon, was Erfolg ist, wichtiger denn je. Einer von drei Mitarbeitern, der erst seit kurzem im Homeoffice ist, weiß nicht genau, was von ihm erwartet wird. Das führt zu zusätzlicher Angst, Stress und dem Gefühl sozialer Ausgrenzung. Menschen, die keine klare Vorstellung davon haben, was sie tun sollen, fühlen sich um 51 Prozent weniger produktiv. Dagegen berichten diejenigen, die wissen, was als Erfolg gewertet wird, mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit, dass sie sich weniger Sorgen machen, als vor der Zeit des Homeoffice.
Am Arbeitsplatz sind die Menschen es gewohnt, ständig Rückmeldungen zu bekommen, was sie tun und was nicht. Manchmal sind es konkrete Anweisungen, doch viele Unternehmen setzen auf den täglichen Dialog und das Verteilen von Aufgaben, um diese Klarheit zu schaffen. Wenn sich Menschen wie auf einer einsamen Insel fühlen oder nicht wissen, ob sie die richtige Richtung eingeschlagen haben, hat das Einfluss auf ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden.
Fazit
Wir arbeiten alle unter unterschiedlichen Bedingungen, wie können Sie also die speziellen Bedürfnisse Ihrer einzelnen Team-Mitglieder herausfinden? Fragen Sie sie! In dieser sich ständig verändernden Situation, muss man ununterbrochen den Puls der Mitarbeiter fühlen. Ihre Bedürfnisse sind je nach Region, Aufgaben oder Branche unterschiedlich. Egal, ob Sie ein Unternehmen oder ein Team aus zwei Leuten führen, fragen Sie Ihre Mitarbeiter, was sie brauchen.
Bei Qualtrics verwenden wir Remote Work Pulse, um uns täglich und wöchentlich darüber zu informieren, wie es unseren Mitarbeitern geht. Wir stellen das Programm allen Unternehmen kostenlos zur Verfügung.
Von: Ryan Smith, Mitgründer und CEO von Qualtrics