• Abo
  • Newsletter
Personalwirtschaft
  • Startseite
  • Recruiting
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
  • Recruiting
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Bilderstrecke meine.stadt
    • Wie Offboarding der Mitarbeiter remote gelingt
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • Produkte
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH LOGO
04.05.2020 / Sponsored Article, Corona Special
Anzeige

Anzeige: So gestalten Sie Homeoffice für Ihre Angestellten

Seit dem Beginn der Corona-Krise berichtet ein Drittel aller Angestellten über eine höhere psychische Belastung. Deswegen ist es äußerst wichtig zu fragen, wie es Ihrem Team geht. Und vor allem: Stellen Sie sicher, dass jeder das hat, was er braucht.

Qualtrics Homeoffice für Angestellte
Erhebungen zeigen, dass Angestellte, für die das Arbeiten von zu Hause etwas Neues ist, drei Dinge brauchen: einen festgelegten Arbeitsplatz, die nötige Technologie und eine gemeinsame Vorstellung davon, was Erfolg ist. Verfügen Mitarbeiter nicht über die notwendigen Ressourcen, ist die Wahrscheinlichkeit dreimal höher, dass sie unzufrieden sind und doppelt so hoch, dass sie über ihre Kündigung nachdenken.

Festgelegter Arbeitsplatz

Jeder hat eine andere Lebenssituation, doch egal ob jemand zu Hause ein Arbeitszimmer besitzt, vom Schlafzimmer aus arbeitet oder unterschiedliche Bereiche mit seinen Kindern oder Ehepartnern teilt: Ein festgelegter Arbeitsplatz für das Homeoffice ist zweifellos das Wichtigste.

Ich arbeite in einem begehbaren Kleiderschrank, weil es dort am ruhigsten ist und es nur wenige Ablenkungen gibt. Einer meiner Mitarbeiter hat sich einen Arbeitsplatz in seinem Minivan eingerichtet, der nahe am Haus geparkt ist, damit er noch WLAN-Empfang hat. Egal welche Lebensumstände: Es hilft enorm, einen festen Platz zu haben, an dem man arbeitet, selbst wenn er nur aus einem Monitor und einem Stuhl in einer Zimmerecke besteht.

Die richtige Technologie

Mitarbeiter können nicht produktiv arbeiten, wenn ihnen nicht die richtige Infrastruktur zur Verfügung steht. Manchen reicht ein Laptop, andere benötigen spezielle Tools – je nach Job und Branche. Als wir auf Homeoffice umstellten, sollten unsere Mitarbeiter alles aus dem Büro mitnehmen, was sie zu Hause brauchten. Und das taten sie: Sie packten Monitore, Keyboards, Bürostühle und manche sogar ihre Schreibtische ein.

Viele Unternehmen haben damit zu kämpfen. Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller von zu Hause arbeitenden Angestellten gaben an, ihr Arbeitgeber habe sie mit allem ausgestattet, was sie brauchten. Die größten Lücken zeigten sich bei Monitoren, Software für Video-Konferenzen und einer VPN-Verbindung für den Zugriff auf betriebsspezifische Programme. Fast zehn Prozent der Arbeitnehmer sagten, sie hätten nicht mal einen Computer von der Firma gestellt bekommen. Damit Mitarbeiter in diesem neuen Umfeld effizient arbeiten können, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen verfügen.

Definition von Erfolg

Bei all den Beeinträchtigungen im Privat- und Arbeitsleben der Menschen ist eine Definition davon, was Erfolg ist, wichtiger denn je. Einer von drei Mitarbeitern, der erst seit kurzem im Homeoffice ist, weiß nicht genau, was von ihm erwartet wird. Das führt zu zusätzlicher Angst, Stress und dem Gefühl sozialer Ausgrenzung. Menschen, die keine klare Vorstellung davon haben, was sie tun sollen, fühlen sich um 51 Prozent weniger produktiv. Dagegen berichten diejenigen, die wissen, was als Erfolg gewertet wird, mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit, dass sie sich weniger Sorgen machen, als vor der Zeit des Homeoffice.
Am Arbeitsplatz sind die Menschen es gewohnt, ständig Rückmeldungen zu bekommen, was sie tun und was nicht. Manchmal sind es konkrete Anweisungen, doch viele Unternehmen setzen auf den täglichen Dialog und das Verteilen von Aufgaben, um diese Klarheit zu schaffen. Wenn sich Menschen wie auf einer einsamen Insel fühlen oder nicht wissen, ob sie die richtige Richtung eingeschlagen haben, hat das Einfluss auf ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden.

Fazit

Wir arbeiten alle unter unterschiedlichen Bedingungen, wie können Sie also die speziellen Bedürfnisse Ihrer einzelnen Team-Mitglieder herausfinden? Fragen Sie sie! In dieser sich ständig verändernden Situation, muss man ununterbrochen den Puls der Mitarbeiter fühlen. Ihre Bedürfnisse sind je nach Region, Aufgaben oder Branche unterschiedlich. Egal, ob Sie ein Unternehmen oder ein Team aus zwei Leuten führen, fragen Sie Ihre Mitarbeiter, was sie brauchen.

Bei Qualtrics verwenden wir Remote Work Pulse, um uns täglich und wöchentlich darüber zu informieren, wie es unseren Mitarbeitern geht. Wir stellen das Programm allen Unternehmen kostenlos zur Verfügung.

Von: Ryan Smith, Mitgründer und CEO von Qualtrics

Ryan Smith, Mitgründer und CEO von Qualtrics

Ryan Smith

Ryan Smith ist Mitgründer und CEO von Qualtrics, dem weltweiten führenden Anbieter von Experience-Management-Lösungen. Er rief das Unternehmen 2002 mit seinem Vater und seinem Bruder ins Leben. Als CEO machte er aus dem Startup im Keller eines der dynamischsten Technologie-Unternehmen der Welt mit mehr als 11.000 Kunden.
Ryan Smith wurde 2016 in die Liste „40 Under 40“ aufgenommen, mit der das amerikanische Wirtschaftsmagazin Fortune jährlich die einflussreichsten und erfolgreichsten jungen Unternehmer veröffentlicht. Er ist darüber hinaus häufig als Gastdozent an der Graduate School of Business (Stanford-University), an der Harvard Business School und an der Marriott School of Business (Brigham Young University) tätig. 
 

Weitere News und Artikel zum Thema Corona:
Kampf gegen die Pandemie

Corona-Impfungen: „Wir Betriebsärzte wollen eingebunden werden“

Weiterlesen
Studie

Führungsaufgabe: Burnout im Homeoffice vorbeugen

Weiterlesen
Studie

Im Lockdown steigen Arbeitsausfälle

Weiterlesen
Studie

Deutsche engagierter, aber weniger resilient als andere Nationen

Weiterlesen

© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • FAQ
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Anbieterverzeichnis
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Autorenleitfaden
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen