Die Bewerbungskriterien
Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihr innovatives HR-Konzept für die Teilnahme am Deutschen Personalwirtschaftspreis einreichen.

Die Bewerbungsphase für die Teilnahme am Deutschen Personalwirtschaftspreis hat begonnen. Reichen Sie uns bis zum 15. August 2016 Ihre HR-Innovationen ein.
Gemeinsam mit der Messe »Zukunft Personal« verleiht das Fachmagazin »Personalwirtschaft« zum 24. Mal den »Deutschen Personalwirtschaftspreis«. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte zur Personalarbeit, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Die Verleihung soll HR-Experten die Möglichkeit bieten, ihre vorbildliche Personalarbeit sichtbar zu machen – sowohl in der Fachwelt als auch der Öffentlichkeit.
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am 19. Oktober während der Kölner Messe »Zukunft Personal 2016« im KölnSky in den obersten Etagen des Triangle-Turms nahe der Messehallen statt.
Formale Bewerbung
Wir bitten um eine Kurzbeschreibung Ihres innovativen Personalkonzeptes auf maximal 5 Seiten.
Die Bewerbung schicken Sie bitte bis zum 15. August 2016 als PDF-Datei per E-Mail an:
erwin.stickling@wolterskluwer.com
Stichwort: »Deutscher Personalwirtschaftspreis 2016«
Kontakt: Erwin Stickling, Chefredakteur Personalwirtschaft, Tel. 0221/94373-7658
Das sind die Bewertungskriterien:
• Theoretische und konzeptionelle Fundierung
• Innovationsgrad
• Beitrag zur Unternehmensstrategie
• Verhältnis Nutzen zu Entwicklungs-, Einführungs- und Unterhaltsaufwand
• Nachhaltigkeit (Laufzeit des Projektes)
• Reichweite (wer ist vom Projekt betroffen?)
Ausschlusskriterien
• Das Konzept sollte sich mindestens 6 Monate in der Praxis bewährt haben (Stichtag Ende Juli des Bewerbungsjahres).
• Das Konzept muss aus der Personalabteilung eines Unternehmens stammen. Externe Dienstleister (HR Shared Service Center, Berater, Trainer etc.) dürfen mitgewirkt, aber keine konzeptionellen Hauptarbeiten übernommen haben.
• Mehrfachbewerbungen eines Unternehmens sind nicht möglich.
Bewertungsablauf
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach den genannten Kriterien von einer achtköpfigen Jury bestehend aus personalwirtschaftlichen Wissenschaftlern und Praktikern (siehe rechts) bewertet. Daraus wird eine Short List mit maximal zehn Unternehmen erstellt, die in die engere Auswahl der Preisträger kommen.
Mit den Unternehmen der Short List werden bei Bedarf ergänzend zu den schriftlichen Unterlagen Interviews geführt, um zu einzelnen Kriterien vertiefende Informationen zu erhalten. In einer zweiten Bewertungsrunde werden die Platzierungen 1-3 vergeben.