Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

HAMBURG MEDIA SCHOOL

Profil der Hochschule

Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf höchstem Niveau zu Digital- und Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit über 50 renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Stadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind der hohe Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.

Konsequente Marktorientierung der Master-Abschlüsse

Das Studium an der HMS ist gezielt an den Bedürfnissen des Marktes orientiert. Die Studiengänge reagieren dabei auf den zunehmenden Bedarf am Medienmarkt nach erstklassig und auf den Punkt ausgebildeten Fach- und Führungskräften. In Sendern, Verlagen, Agenturen und Produktionsfirmen agieren Menschen, die sich in ihren jeweiligen Positionen den Anforderungen von Kreativität und medialer Verantwortung einerseits, und ökonomischen und technischen Gegebenheiten andererseits stellen. 

Besonderheiten der Studiengänge

Die Curricula der Masterstudiengänge zeichnen sich durch eine starke Anwendungsorientierung aus und sind gezielt berufsqualifizierend ausgerichtet. Gerade erst wurde auf die neuen Anforderungen der Digitalisierung reagiert und das MBA-Curriculum entsprechend überarbeitet und noch digitaler ausgerichtet. Von Anfang an liegt der Fokus des Studiums auf einem starken Praxisbezug. Neben anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern unterrichten daher vor allem auch Führungskräfte aus renommierten Medienunternehmen an der Hamburg Media School und erlauben so nicht zuetzt frühzeitig Kontakt zu den Entscheidern der Branche. 

Internationale Verbindungen

Die HMS ist international ausgerichtet. Über zahlreiche Kooperationen mit den besten Universitäten der Welt – von der LSE in London über das Poynter Institute in St. Petersburg, USA,  über das Rajiv Gandhi Indian Institute of Management in Shillong, Indien, bis hin zur Bond University in Australien – hat die HMS über Jahre ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk aufgebaut. Auslandstrimester, gemeinsame internationale Praxisprojekte und curricular verankerte Medienreisen decken den Bedarf der Studierenden nach internationalen Studieninhalten und Kontakten und sichern die Kenntnis auch ausländischer Medienmärkte. 

Finanzielle Unterstützung

Die HMS bietet ein umfangreiches Stipendien- und Finanzierungsprogramm an, um die Studiengebühren für jeden angenommenen Bewerber auf eine machbare Größe schrumpfen zu lassen. Rabatt- und Teilzahlungen, aber auch Modelle wie der umgekehrte Generationenvertrag sowie HMS-eigene Stipendien sorgen für die Finanzierbarkeit des Studiums. Für das MBA Studium an der HMS sollen nur Talent und Eignung entscheidend sein!

KONTAKT

Hochschule:
HAMBURG MEDIA SCHOOL
Telefonnummer:
+49 (0)40 413 468 0
Website:
E-Mail:
Anschrift:

Finkenau 35,
20251 Hamburg
Deutschland

Ansprechperson:

Claudia Beck
MBA in Media Management
+49 40 413468 18
c.beck@hamburgmediaschool.com

Birte Lüpkes
International Relations
+49 40 413468 45
b.luepkes@hamburgmediaschool.com

MBA & Master Programme


MBA in Media Management Executive MBA in Media Management
Website
Schwerpunkt / Vertiefung – Kategorie Management, Betriebswirtschaft; Leadership, HR, Entrepreneur, Unternehmensführung Management, Betriebswirtschaft; Leadership, HR, Entrepreneur, Unternehmensführung
Form des Programms Vollzeit Executive
Start des Programms Oktober rollierend
Dauer des Programms 24 Monate 24 Monate
Gesamte Programmkosten in Euro 25.000 25.000
Einschreibe-/ Bewerbungsgebühren in Euro k.A. k.A.
Letzter Anmeldetag 15. Jul ganzjährig
1. Hochschulabschluss erforderlich ja ja
Zulassungstest erforderlich ja, Assessment-Center ja
GMAT erforderlich nein nein
Sprachtest erforderlich nein nein
Referenzen erforderlich ja, 1 Praktiker, 1 Professor nein
Workload ECTS k.A. 90
Jährlich zugelassene Studenten 25 10
Internationale Studenten in % 10 10
Internationale Kooperationen ja ja
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) 1 1
Akkreditierung ACQUIN ACQUIN