Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Hamburger Fern-Hochschule

Besonderheiten der Studiengänge

Betriebswirtschaft, Master of Arts/Master of Science

Bei der Besetzung von Stellen für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge bevorzugen immer mehr Unternehmen Bewerber mit Masterabschluss. Dabei spielen die Studienschwerpunkte eine zentrale Rolle. Durch den HFH-Masterstudiengang Betriebswirtschaft erlangen die Studierenden nicht nur Kompetenzen, um Managementpositionen wahrnehmen zu können. Durch die Wahl einer Vertiefung in den Bereichen Human Resources Management, Controlling und Marketing schärfen die Studierenden zudem ihr fachliches Profil. 

Das Studienkonzept ist anwendungsorientiert, sodass das erworbene Wissen aus Themenkomplexen wie strategisches Management, Corporate Governance, E-Business oder interkulturelles Management in die berufliche Praxis überführt werden kann.

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudiums. Es werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester zuzüglich der Bearbeitungszeit der Masterthesis. 

Maschinenbau, Master of Engineering

Als einer der größten Industriezweige und Arbeitgeber in Deutschland punktet der Maschinenbau nicht nur mit innovativen und qualitativ hochwertigen Lösungen, sondern stellt mit seinen Ingenieuren einen der wichtigsten Innovationstreiber der deutschen Wirtschaft dar. Maschinenbauingenieure sind in fast allen Bereichen zu finden und dort für verschiedenste Abläufe und technische Systeme verantwortlich.  In Kooperation mit der Hochschule Heilbronn und ihrer Weiterbildungseinrichtung, dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL), bietet die HFH den Masterstudiengang Maschinenbau an. Die Zielsetzung des dreisemestrigen Studienganges (zzgl. Masterthesis) liegt darin, neue Fragestellungen im Maschinenbau zu erkennen und zu lösen. Zudem vermittelt der Studiengang wesentliche und vertiefte Kenntnisse in Methoden und Verfahren im Maschinenbau, wichtige Qualifikationen im Management von Entwicklungsprozessen sowie Fachkompetenzen in den Bereichen Simulationstechnik, Werkstoffkunde und Robotik. Eine fachliche Vertiefung ist zudem in den Schlüsselgebieten Robotik, Mechatronische Systeme und der Finite-Element-Methode vorgesehen. Die Kombination aus methodischer und fachlicher Vertiefung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Führungsaufgaben bei der Entwicklung komplexer, innovativer Produkte zu übernehmen.

KONTAKT

Hochschule:
Hamburger Fern-Hochschule
Telefonnummer:
040 350 94 360
Website:
E-Mail:
Anschrift:

Alter Teichweg 19,
22081 Hamburg
Deutschland

Ansprechperson:
Dr. Gunnar Siemer
Master Betriebswirtschaft
+49 040 35094379
gunnar.siemer@hamburger-fh.de

Prof. Dr. Ing. Michael Hohlrieder
Master Maschinenbau
+49 040 35094385
michael.hohlrieder@hamburger-fh.de

MBA & Master Programme


General Management Management im Gesundheitswesen Master Betriebswirtschaft Master Maschinenbau Wirtschaftsrecht Online-SG, Master of Laws (LL.M.) Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng./M.Sc.)
Website k.A.
Schwerpunkt / Vertiefung – Kategorie Management, Betriebswirtschaft Management, Betriebswirtschaft; Gesundheit, Healthcare, Life Science, Sport Management, Betriebswirtschaft Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics Management, Betriebswirtschaft Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics
Form des Programms Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium
Start des Programms 1.1. und 1.7. jährl. 1. Januar/1. Juli 1. Januar/1. Juli 1. Januar/1. Juli alle 2 Monate 1.1. und 1.7. jährl.
Dauer des Programms 30 Monate 24 Monate 30 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate
Gesamte Programmkosten in Euro 10.110 10.110 10.110 9.670 6.197 8
Einschreibe-/ Bewerbungsgebühren in Euro k.A. 0 k.A. 0 0 k.A.
Letzter Anmeldetag 15. Mai bzw. 15. November 15. November/15. Mai 15. Mai/15. November 15. Mai/15. November laufend 15. Mai bzw. 15. November
1. Hochschulabschluss erforderlich ja ja ja ja ja ja
Zulassungstest erforderlich ja, Pre-MBA bei nicht wirtsch.-wiss. Abschluss nein nein nein nein nein
GMAT erforderlich nein nein nein nein nein nein
Sprachtest erforderlich ja, Englisch Level B2 nein ja, B2 des Common European Framework (CEF) ja, B 1 des Common European Framework (CEF) nein k.A., Englisch Level B2
Referenzen erforderlich nein nein nein nein nein nein
Workload ECTS 120 120 120 90 90 90
Jährlich zugelassene Studenten 0 keine Begrenzung keine Begrenzung 60 keine Begrenzung keine Begrenzung
Internationale Studenten in % k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Internationale Kooperationen nein nein k.A. k.A. k.A. k.A.
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) 1 1 k.A. 1 k.A. k.A.
Akkreditierung ACQUIN ACQUIN ACQUIN ACQUIN FIBAA ACQUIN