Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

HECTOR School of Engineering & Management

Profil der Hochschule

Das für die Exzellenz in den Ingenieurswissenschaften weltweit anerkannte Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) bietet an der HECTOR School of Engineering and Management als Technology Business School des KIT eine einzigartige Kombination aus Management Know-how und aktueller Technologie-Expertise an. Mehr als nur ein MBA – so lautet hier die Devise.

Alle berufsbegleitenden Master Programme sind durch ihre Struktur ideal zur Weiterbildung geeignet und bilden eine ideale Ergänzung für die Personalentwicklungsstrategie in Unternehmen.

Die HECTOR School wurde 2005 gegründet und alle Master Programme sind aaq akkreditiert.

Besonderheiten der Studiengänge

Die Kombination von Technologie Expertise mit Management Know-How in allen Programmen ist in dieser Form einmalig: Fünf der insgesamt 10 Präsenzmodule á 2 Wochen, die sogenannten Engineering Module, sind hierbei je nach Programm auf die jeweilige Fachrichtung ausgerichtet und die Teilnehmenden lernen in kleinen Teams methoden- und anwendungsorientiertes Ingenieurwissen anhand von Fallstudien, Gruppenarbeiten und Vorlesungen. Abgerundet werden die Engineering-Module aller Programme durch fünf ergänzende Management Module, in denen die Teilnehmenden z. B. durch Themen wie Innovation & Projects, Finance & Value, Marketing & Information, Strategy & People und Decisions & Risk auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet werden.

Den Abschluss des ca. 20-monatigen Programms bildet eine Master-Arbeit, welche als Projektarbeit, die durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreut wird, in 4 – 6 Monaten im Unternehmen des Teilnehmers durchgeführt wird.

Keyfacts zu den Master-Programmen:

  • Studiendauer: Berufsbegleitend komplett ca. 20 Monate
  • Lehrsprache: Englisch
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) des Karlsruher Institut für Technologie
  • Programmkosten: 4 Semester mit 7.500 Euro pro Semester
  • Nächster Programmstart: jedes Jahr am ersten Montag im Oktober

Die Master-Programme:

  • Energy Engineering & Management (Fachbereich Energietechnologien)
  • Financial Engineering (Fachbereich Finanzwesen)
  • Mobility Systems Engineering & Management (Fachbereich Elektromobilität und Fahrassistenzsysteme)
  • Management of Product Development (Fachbereich Produktentwicklung)
  • Production & Operations Management (Fachbereich Produktion & Logistik)
  • Information Systems Engineering and Management (Digitale Transformation von Produkten, Dienstleistungen, Prozesses und Organisationen)

Internationale Verbindungen

Internationale Kooperationen in den verschiedenen Bereichen werden an der HECTOR School gelebt:

  • Lehre: Kooperationen mit Internationalen Business Schools (z. B. ESADE/Barcelona oder Tongji University in Shanghai); Dozenten internationaler Hochschulpartner
  • Networking: Starkes Netzwerk der internationalen Studendierenden & Alumni sowie den globalen Industriepartnern
  • Seminare: Internationale Seminare, z. B. China Week: Emerging Markets in Kooperation mit der Tongji Universität und dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg in Shanghai/China

KONTAKT

Hochschule:
HECTOR School of Engineering & Management
Telefonnummer:
+49 721 608 - 47880
Website:
E-Mail:
Anschrift:

Schloßplatz 19,
76131 Karlsruhe
Deutschland

Ansprechperson:
Martina Waldner
Senior Program Consultant
+49 721 608 48075
info@hectorschool.com

Jelena Münch
Assistant Sales & Marketin
+49 721 608 47876
info@hectorschool.com

MBA & Master Programme


Management of Product Development Financial Engineering Energy Engineering & Management Information Systems Engineering & Management Production & Operations Management Mobility Systems Engineering & Management MBA fundamentals Program for Researchers
Website
Schwerpunkt / Vertiefung – Kategorie Management, Betriebswirtschaft; Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics Management, Betriebswirtschaft; Finance, Banking, Accounting, Audit, Versicherungen, Tax Leadership, HR, Entrepreneur, Unternehmensführung; Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics Management, Betriebswirtschaft; IT, Computer Science, E-Management Management, Betriebswirtschaft; Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics Management, Betriebswirtschaft; Engineering, Technologie, Luftverkehr, Energie, Logistics Management, Betriebswirtschaft; Leadership, HR, Entrepreneur, Unternehmensführung
Form des Programms Executive Executive Executive Executive Executive Executive Teilzeit
Start des Programms Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober frei wählbar
Dauer des Programms 20 Monate 20 Monate 20 Monate 20 Monate 20 Monate 20 Monate 18 Monate
Gesamte Programmkosten in Euro 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 12.600
Einschreibe-/ Bewerbungsgebühren in Euro 0 0 0 0 0 0 0
Letzter Anmeldetag 30. September (oder Absprache) 30. September (oder Absprache) 30. September (oder Absprache) 30. September (oder Absprache) 30. September (oder Absprache) 30. September (oder Absprache) frei
1. Hochschulabschluss erforderlich ja, BA/FH/Uni ja, BA/FH/Uni ja, BA/ FH/ Uni ja, BA/FH/Uni ja, BA/FH/Uni ja, BA/FH/Uni ja, Master oder Diplom
Zulassungstest erforderlich nein, Interview mit Programmdirektor nein, Interview Programmdirektor nein, Interview Programmdirektor nein, Interview Programmdirektor nein, Interview Programmdirektor nein, Interview Programmdirektor nein
GMAT erforderlich nein nein nein nein, für internationale Bewerber empfohlen nein nein nein
Sprachtest erforderlich ja, TOEFL Test oder Äquivalent ja, TOEFL oder Vergleichbares ja, TOEFL oder Vergleichbares ja, TOEFL oder Vergleichbares ja, TOEFL oder Vergleichbares ja, TOEFL oder Vergleichbares nein, Englisch-Kenntnisse erforderlich
Referenzen erforderlich ja, Job-Referenzen ja, Arbeitgeberempfehlung ja, Arbeitgeberempfehlung ja, Arbeitgeberempfehlung ja, Arbeitgeberempfehlung ja, Arbeitgeberempfehlung nein
Workload ECTS 90 90 90 90 90 90 18
Jährlich zugelassene Studenten 50 15 15 15 15 15 20
Internationale Studenten in % 40 40 40 40 40 40 k.A.
Internationale Kooperationen ja ja ja ja ja ja nein
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) 2 2 2 2 2 2 k.A.
Akkreditierung AAQ AAQ AAQ AAQ AAQ AAQ k.A.