Kempten Business School
Profil der Hochschule
Berufsbegleitend und anwendungsorientiert weiterbilden: Die Kempten Business School bietet mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen, PHD-Programm sowie Kursen ein thematisch breitgefächertes Weiterbildungsangebot für Hochschulabsolvierende und erfahrene Praktiker*innen an.
Erfolgsfaktoren der berufsbegleitenden Programme sind das besondere Engagement der Dozierenden und Mitarbeiter*innen sowie die persönliche Atmosphäre an der Business School. Interessierte werden individuell und umfassend bei ihrer Planung beraten.
Besonderheiten der Studiengänge
Der Kemptener MBA ist das einzige MBA-Studium in Deutschland mit der internationalen EPAS-Akkreditierung. Seit 20 Jahren wird der MBA erfolgreich durchgeführt.
Herausragende Elemente des Kemptener MBA sind die internationale Ausrichtung und das einzigartige Programm zur Entwicklung von Führungspersönlichkeiten. Die Studierenden werden während ihres MBA-Studiums nachhaltig bei der Entwicklung ihrer Emotionalen Intelligenz und ihrer Führungskompetenzen unterstützt.
Der MBA verfolgt einen umfassenden General–Management-Ansatz, der eine zusätzliche Spezialisierung in den Bereichen Sales Management oder Supply Chain Management erlaubt. Das einzigartige Studienkonzept ermöglicht den Studierenden eine flexible Zeiteinteilung und Lernen in kleinen Studiengruppen.
Durch die internationale Ausrichtung sind die Studierenden optimal gerüstet, um erfolgreich in einem globalen Wirtschaftsumfeld zu bestehen. Daher finden alle Seminare in Englisch statt. Ein Auslandsaufenthalt in England, Südafrika, Thailand oder Australien ist dabei fester Bestandteil des Studiums. Die Studierenden haben die Chance, neue Kulturen zu entdecken und internationale Kontakte aufzubauen. Zusätzlich bringen Studierende und Dozierende aus der ganzen Welt ihre Erfahrungen in das Kemptener MBA-Studium ein.
Internationale Verbindungen
Bei dem MBA International Business Management & Leadership handelt es sich um einen explizit international ausgerichteten Studiengang:
- internationale EPAS-Akkreditierung
- internationale Lehrinhalte (int. Forschungsergebnisse, int. Fallstudien, int. Fragestellungen, int. Wissensgebiete, z.B. in International Business Law)
- Thematisierung interkultureller Themen (z.B.: in Cross Cultural Behavior)
- Auslandsaufenthalt in London, Kapstadt, Bangkok oder Brisbane
- komplette Durchführung in englischer Sprache und Nutzung englischsprachiger Literatur
- Einbeziehung internationaler Dozierender
- Teilnahme internationaler, nicht-deutschsprachiger Studierender an den Programmen