RheinAhrCampus Remagen
Profil der Hochschule
Der 1998 vor den Toren der Bundesstadt Bonn gegründete RheinAhrCampus in Remagen ist einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz. Er entstand im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen.
Zeit für Veränderungen: MBA-Fernstudium!
- International anerkannter MBA-Abschluss an einer staatlichen Hochschule
- Etabliertes und akkreditiertes MBA-Fernstudienprogramm mit praxisorientierten Vertiefungsrichtungen
- Flexibel Studieren mit und ohne Erststudium (auch ohne Abitur)
- Platz 1 im Allzeit-MBA-Ranking der Süddeutschen Zeitung
Das hier seit 2003 angesiedelte praxisorientierte MBA-Fernstudium vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementkompetenzen. In einer Mischung aus Selbststudium, online-Lernkomponenten und Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf ihren akademischen Abschluss und die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Besonderheiten der Studiengänge
MBA Public Administration
New Public Management und digitale Verwaltung in Staat und Kommunen verändern Anforderungen und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung.
Die zunehmend komplexeren Aufgabenstellungen fordern von Beschäftigten im öffentlichen Dienst neben einem fundierten fachlichen Wissen auch umfassende methodische und persönliche Kompetenzen. Diese werden im Masterstudiengang „Public Administration“ auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit hohem Praxisbezug vermittelt.
Die Vertiefungsrichtung befasst sich u.a. mit den Besonderheiten der rechtlichen und prozessrechtl. Rahmenbedingungen und beleuchtet die Anforderungen an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung im Wandel der Zeit. Es werden die Besonderheiten des Personalrechts und der Personalverwaltung im öffentlichen Dienst sowie die Problematik des E-Government mit den unterschiedlichsten Auswirkungen aufgezeigt. Ein weiterer Themenkomplex widmet sich den finanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der öffentlichen Verwaltung.
Zu den Inhalten zählen beispielsweise:
- Rechtliche Grundlagen für Führungskräfte in der ÖV
- Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte in der ÖV
- Personalrecht im öffentlichen Dienst
- E-Government/Informationsmanagement
- Kommunale Finanzen
- Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand und deren steuerrechtliche Auswirkungen
- Rechtliche Beteiligungen der Kommunen (Gesamtabschluss und Beteiligungsmanagement)
- Gestaltung und Partizipation
Studienaufbau
- 1./2. Semester: Auf- und Ausbau von General Management Wissen, Erwerb von Führungskompetenzen
- 3./4. Semester: Spezialisierung in einer Vertiefungsrichtung
- 5. Semester: Masterthesis
- Flexibles Lernen von zu Hause mit Studienbriefe und E-Learning Elementen (ca. 75% des Studiums)
- Präsenztage: jeweils samstags, max. 5/Semester, Teilnahme freiwillig, keine Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme
Abschluss
- Verleihung des international anerkannten akademischen Grads Master of Business Administration (MBA)
Probestudium
- 4 Wochen ein Basismodul kostenlos testen
- Einfache Online-Anmeldung
Kontakt
- Tel. +49 (0) 2642 / 932-622
- info@mba-fernstudienprogramm.de
Internationale Verbindungen
Es stehen Ihnen alle Angebote des Bereichs Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus zur Verfügung:
- Sprachlabor
- Kooperationen mit Partnern auf vier Kontinenten für Studienaufenthalte oder Auslandspraktika etc.
Finanzielle Unterstützung
Gerne beraten und informieren wir Sie zu Kosten, Stipendien und anderen Förderungsmöglichkeiten, die MBA-Studierenden offenstehen.
Für Firmen, die mehrere Mitarbeiter*innen über unser MBA-Fernstudienprogramm in der Weiterbildung unterstützen, gibt es Firmenkundenrabatte.