Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Hochschule Koblenz – RheinAhrCampus

Berufsbegleitend Weiterqualifizieren: MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

Das seit 2003 am RheinAhrCampus angebotene MBA-Fernstudienprogramm zählt zu den größten Fernstudiengängen im deutschsprachigen Raum. Es vermittelt und vertieft General-Management-Wissen sowie Führungskompetenzen und ermöglicht die Spezialisierung in einer gewählten Vertiefungsrichtung:

• Financial Risk Management
• Gesundheits- und Sozalmanagement
• Leadership
• Logistikmanagement
• Produktionsmanagement
• Public Administration
• Sportmanagement
• Unternehmensführung/Finanzmanagement

In einer Mischung aus Selbststudium, Online-Lernkomponenten und Präsenzveranstaltungen bereiten sich die Studierenden optimal auf ihren akademischen Abschluss vor. Der hohe Praxisbezug gestattet eine direkte Anwendung neuer Kenntnisse und Kompetenzen im beruflichen Alltag.

Neben der Möglichkeit, aufbauend auf ein bereits vorhandenes Hochschulstudium einen MBA-Abschluss zu absolvieren, können auch Studieninteressierte ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur einen MBA-Abschluss erzielen.

Die Besonderheiten

• Präsenzangebote und Prüfungstage ausschließlich an Samstagen (4-5 Samstage pro Semester)
• Besuch der Präsenzveranstaltungen nicht verpflichtend
• Individuelle Betreuung durch das MBA-Team
• Jede nachzuholende Prüfung kann garantiert im Folgesemester ablegt werden
• Exklusive Lehrbriefe (speziell für das MBA-Fernstudienprogramm konzipiert)

KONTAKT

Hochschule:
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
Telefonnummer:
+49 (0) 2642 / 932-622
Website:
E-Mail:
Anschrift:

Josef-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Deutschland

Ansprechperson:
MBA-Team

MBA & Master Programme


MBA Programm Financial Risk Management MBA Programm Gesundheits- und Sozialmanagement MBA Programm Leadership MBA Programm Logistikmanagement MBA Programm Produktionsmanagement
Website
Schwerpunkt / Vertiefung – Kategorie Betriebswirtschaft; Finance, Accounting Betriebswirtschaft; Gesundheit Betriebswirtschaft, Leadership Betriebswirtschaft, Logistics Betriebswirtschaft; Industrie
Schwerpunkt/Vertiefung - individuelle Bezeichnung Financial Risk Management Gesundheits- und Sozialmanagement Leadership Logistikmanagement Produktionsmanagement
Form des Programms Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium
Start des Programms 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester)
Dauer des Programms 30 Monate 30 Monate 30 Monate 30 Monate 30 Monate
Gesamte Programmkosten in Euro 10.400 10.400 10.400 10.400 10.400
Einschreibe-/ Bewerbungsgebühren in Euro 0 0 0 0 0
Anmeldebeginn 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester)
Letzter Anmeldetag 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester)
1. Hochschulabschluss erforderlich nein nein nein nein nein
Zulassungstest erforderlich nein nein nein nein nein
GMAT erforderlich nein nein nein nein nein
Sprachtest erforderlich nein nein nein nein nein
Referenzen erforderlich nein nein nein nein nein
Workload ECTS 90 90 90 90 90
Jährlich zugelassene Studenten ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen)
Internationale Studenten in % <5 <5 <5 <5 <5
Internationale Kooperationen nein nein nein nein nein
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium)
Akkreditierung Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat
MBA Programm Public Administration MBA Programm Sportmanagement MBA Programm Unternehmensführung / Finanzmanagement
Website
Schwerpunkt / Vertiefung – Kategorie Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft; Sport Betriebswirtschaft; Finance
Schwerpunkt/Vertiefung - individuelle Bezeichnung Public Administration Sportmanagement Unternehmensführung / Finanzmanagement
Form des Programms Fernstudium Fernstudium Fernstudium
Start des Programms 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester) 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester)
Dauer des Programms 30 Monate 30 Monate 30 Monate
Gesamte Programmkosten in Euro 10.400 10.400 10.400
Einschreibe-/ Bewerbungsgebühren in Euro 0 0 0
Anmeldebeginn 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester) 2. Mai (für Start im Wintersemester) und 2. November (für Start im Sommersemester)
Letzter Anmeldetag 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester) 15. Juli (für Start im Wintersemester) und 15. Januar (für Start im Sommersemester)
1. Hochschulabschluss erforderlich nein nein nein
Zulassungstest erforderlich nein nein nein
GMAT erforderlich nein nein nein
Sprachtest erforderlich nein nein nein
Referenzen erforderlich nein nein nein
Workload ECTS 90 90 90
Jährlich zugelassene Studenten ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen) ca. 120 (alle Vertiefungsrichtungen)
Internationale Studenten in % <5 <5 <5
Internationale Kooperationen nein nein nein
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium) 1 Jahr (mit Erststudium), 3 Jahre (ohne Erststudium)
Akkreditierung Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat Stiftung Akkreditierungsrat