Anzeige: „Pulse“ sorgt für zufriedenere Mitarbeiter
Engagierte und kompetente Mitarbeiter sind das Herz des Erfolges. Doch wie können Motivation und Begeisterung im Betrieb gefördert werden? Die neue Lösung „Pulse“ unterstützt hier auf kurzweilige Weise. Das junge Produkt hat bereits den Innovationspreis-IT der „Initiative Mittelstand“ gewonnen.
Die Motivation macht den Unterschied
Jedes Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter, entscheidend für den Erfolg ist immer der Mensch. Wer seine Arbeit mit Freude verrichtet und am Morgen gerne in sein Büro fährt, leistet mehr und erzielt bessere Ergebnisse. Zufriedene Beschäftigte sind zudem seltener krank und neigen nicht zu Kündigungen. Außerdem sind sie die besten Botschafter, denn ihre Begeisterung strahlt nach außen und trägt maßgeblich zu einem gelungenen Employer Branding bei. Motivation ist also Trumpf und ein hohes Engagement der Menschen im Betrieb ist das Lebenselixier der gesamten Firma.
Das HR-Management ist folglich gut beraten, regelmäßig die Stimmung der Mitarbeiter zu erkunden, um aufkommende Unzufriedenheit oder versteckte Konfliktherde frühzeitig erkennen und darauf reagieren zu können. Dies soll idealerweise erreicht werden, ohne die üblichen langwierigen Prozesse etablierter Feedbacksysteme ausrollen zu müssen, denn hier sind hoher Zeitaufwand und eine oftmals geringe Akzeptanz in der Belegschaft die üblichen Nebenwirkungen.
Zwanglos und einfach Meinungen einholen
Was können die Personaler tun, um den Puls der Mitarbeiter zuverlässig, nachhaltig und vor allen Dingen regelmäßig zu fühlen? Auf diese Frage gibt es nun eine Antwort mit dem vielsagenden Namen „Pulse“. Diese neuartige Lösung macht keine engen und langatmigen Vorgaben, sondern setzt auf Freiwilligkeit: Die Mitarbeiter erhalten von Zeit zu Zeit wenige Fragen, welche sie ohne zeitliche Vorschriften genau dann beantworten können, wenn sie tatsächlich Zeit und Lust dazu haben. Dieses zwanglose Konzept unterstreicht die Bedeutung des einzelnen Menschen und seiner Meinung für das Unternehmen. Es bindet die Beschäftigten letztlich in wichtige Entscheidungen ein. „Pulse“ verleiht jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter eine Stimme und liefert dem Management wichtige Erkenntnisse zur Lage in der Firma. Die Leitung des Unternehmens weiß Bescheid, wie es den Leuten geht und kann passgenaue Maßnahmen definieren, um etwaigen Problemen effektiv zu begegnen.
Um eine möglichst hohe Teilnahme zu bewirken, benutzen die Mitarbeiter das intuitive Interface über vertraute Kanäle wie E-Mail und einen Internetbrowser. Das Design passt sich an alle Bildschirmarten an: PC, Smartphone oder Tablet. So wird die Beantwortung der Fragen leichtgemacht und die Teilnahmequote steigt.
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
„Pulse“ fördert so die Motivation der Mitarbeiter, denn es gibt jeder Meinung seine eigene Bedeutung – keine Botschaft bleibt unberücksichtigt. Die Beschäftigten werden zur Kommunikation mit der Führungsebene ermuntert und lernen, wie wichtig ihre Meinung und ihre Gedanken für das gesamte Unternehmen und gerade auch für die Führungsebene sind. Ihr Feedback trägt dazu bei, Missstimmungen frühzeitig zu erkennen oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. Im Ergebnis wird das Unternehmen bessere Leistungen erzielen und der Erfolg wird wachsen – zur Freude und zum Nutzen aller Menschen im Betrieb.
Innovationspreis IT für „Pulse“
Erste Erfolge kann die Lösung auch in anderer Hinsicht feiern: Die Anwendung hat den diesjährigen Innovationspreis-IT der „Initiative Mittelstand“ in der Kategorie Human Resources gewonnen. Die „Initiative Mittelstand“ verleiht diesen Preis an innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand.
Demokratisierung leben, nicht nur darüber reden
Die Demokratisierung in den Unternehmen hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Heutzutage wollen die Mitarbeiter nicht nur einen guten Job haben, sondern auch ein Mitspracherecht. „Pulse“ trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet den Menschen im Betrieb ein wichtiges Forum. Die Lösung transportiert die Sorgen und Ideen der Belegschaft zu den Entscheidern und fördert den Dialog im gesamten Unternehmen. Begeisterung erzeugen und dem Erfolg Flügel verleihen – diesem Ziel hat sich „Pulse“ verschrieben.
Konjunkturknick, Handelskonflikte und sinkende Gewinnprognosen mitten in der digitalen Transformation: Was wird jetzt von der Personalfunktion erwartet? Erfahrene HR-Berater diskutierten die aktuellen Herausforderungen.
Welche Erfahrungen machen Fachkräfte mit ihren Vorgesetzten und wie möchten sie geführt werden? Eine aktuelle Studie zeigt zum Teil eine große Diskrepanz zwischen Wünschen und Wirklichkeit, auch wenn die meisten Fachkräfte ihrem Vorgesetzten insgesamt recht gute Noten ausstellen.
Eine internationale Studie hat nachgefragt, was weibliche Manager aktuell antreibt. Danach spielen unter anderem Werte und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Ein weiteres Ergebnis: Vor allem in Deutschland scheinen es Frauen hinsichtlich ihrer Karriere immer noch schwerer zu haben.
Bewertungsportale im Online-Shopping sind gang und gäbe. Dass Mitarbeiter aber ihre Kollegen bewerten, ist eine andere Sache. Der Online-Versandhändler Zalando setzt dafür eine spezielle Software ein, deren Auswertung ein Ranking der Arbeitnehmer ergibt – laut einer Studie mit negativen Auswirkungen für die Beschäftigten.