Wieviel Change ist machbar oder macht Change krank?
Die aktuelle Untersuchung „Macht Change krank“ der Mutaree GmbH zeigt, dass jeder zweite Teilnehmer der Befragung aktuell in fünf bis zehn Change-Projekten parallel involviert ist. 271 Teilnehmer nahmen an der Befragung teil und das Ergebnis ist eindeutig: Change-Projekte sind eine Belastung. Ändert sich an diesem Zustand nichts, so werden Change-Projekte zwangsläufig und auf Dauer zum Kollaps führen. In der Bilderstrecke haben wir die Ergebnisse für Sie zusammengestellt.

1/4
Quelle: mutaree GmbH, 2017

2/4
Quelle: mutaree GmbH, 2017

3/4
Quelle: mutaree GmbH, 2017

4/4
Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, Überstunden. Unsicherheit und Konflikte. Die Liste der Belastungen ist lang und bitter. Veränderungssituationen sind anspruchsvoll und nicht alle Beteiligten haben die unermüdliche positive Kraft, eine Veränderung nach der anderen motiviert mitzugehen. Es ist also umso wichtiger, die Bedürfnisse des Einzelnen nicht aus den Augen zu verlieren. Sinnvermittlung, Orientierung, Glaubwürdigkeit, Wertschätzung, Akzeptanz, Motivation und Vertrauen sind Erfolgsparameter für einen gelungenen Change und für jede Führungskraft eine große Herausforderung.
Zur Studie: Im zweiten Quartal 2017 hat Mutaree bundesweit den Change-TED 03 „Macht Change krank?“ durchgeführt. 271 Teilnehmer (160 Führungskräfte und 111 Mitarbeiter) aus allen Branchen wurden befragt. Das Summary mit allen Grafiken und Ergebnissen erhalten Sie nach Anfrage an info@mutaree.com
Zurück zum Praxistransfer der › Ausgabe 09/2017
Quelle: mutaree GmbH, 2017