Mit Behinderung am Arbeitsplatz: Inklusionsbarometer 2017
Im fünften Inkluionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch e.V. wurde wieder die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung unter die Lupe genommen. Ganz frisch Veröffentlicht, haben wir hier ein paar interessante Zahlen und Fakten als Bilderstrecke aufbereitet.
1/5
Icons: Stockio.com

2/5
Die Anzahl von Beschäftigten mit Behinderung in größeren Unternehmen hat auch 2017 zugenommen. Dennoch stagniert die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung bei einem Wert von 4,69 Prozent. Grund dafür ist die Tatsache, dass mehr Unternehmen unter die Beschäftigungspflicht gefallen sind. Ab 20 Mitarbeitern sind Unternehmen dazu verpflichtet Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Sehr erfreulich: auch kleine, nicht verpflichtete, Unternehmen haben neue Arbeitsplätze geschaffen. Und das obwohl sie seltener Fördermittel beanspruchen.
Mehr dazu im › Beitrag über das Inklusionsbarometer
Icons: Stockio.com

3/5
Würden Personalverantwortliche Bekannten mit Behinderung das eigene Unternehmen weiterempfehlen? Ja, die allermeisten schon. 90 Prozent sind überzeugt genug von der Inklusion in ihrem Unternehmen.
Icons: Stockio.com

4/5
27 Prozent der Befragten - und damit die meisten seit 2013 - Arbeitnehmer beurteilen die Lage auf dem Arbeitsmarkt besser als im Vorjahr. Für rund die Hälfte der Befragten hat sich nichts verändert. 13 Prozent haben eine Verschlechterung wahrgenommen.
Icons: Stockio

4/5
Mit einen deutlichen Sprung nach vorne belegt Nordrhein-Westfahlen den ersten Platz beim Inklusionsklima. 2016 wurde noch ein Wert von 35,4 erreicht, 2017 war es 43,5. Schlusslicht ist „der Süden”, obwohl es auch hier eine positive Entwicklung von 36,5 auf 40,0 gab.
Icons: Stockio / Karte: Free Vector Graphics by www.Vecteezy.com