Anzeige: Am Puls der Zeit: Mit 7 „Employee Listening“-Tipps zum Erfolg
Wie sieht die Lage im Unternehmen wirklich aus? Kontinuierliches Zuhören hilft, gerade in einer dynamischen Welt Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Mit diesen 7 Tipps wird „Employee Listening“ zu mehr als nur einem Buzzword im Unternehmen
Um in diesen unsicheren Zeiten zu wissen, wo die eigenen Mitarbeiter stehen, ist es wichtig ihnen zuzuhören. Genau hier setzt kontinuierliches „Employee Listening“ an: In der Lage zu sein, Feedback von allen Mitarbeitern zu relevanten Schlüsselthemen jederzeit einzuholen. Dabei geht es aber nicht darum, jeden Tag eine Befragung durchzuführen und Datenfriedhöfe zu produzieren, sondern sich Feedback so einzuholen und zuzuhören, dass man daraus lernen und auf die Situation richtig reagieren kann.
Zuhören hat somit drei zentrale Gründe: - um auf dem Laufenden zu bleiben - um sich besser an Veränderungen anzupassen und - um mit den Mitarbeitern in Kontakt zu bleiben
Wie sieht eine erfolgreiche „Employee Listening“-Landschaft aus?
Kernelemente einer „Employee Listening“-Landschaft sind
Kontinuierlicher Zugang: Führen Sie Befragungen flexibel durch; hierfür ist eine smarte Softwarelösung ausschlaggebend. Lernen Sie gerne in einer Produkt-Demo unser Tooling kennen.
Relevanz: Werden Sie sich klar, welche Themen für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen relevant sind. Mitarbeiterengagement ist eines der wichtigen Kennzahlen des Unternehmenserfolgs. Erfahren Sie mehr.
Feedbackreife: Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte wissen, wie Sie mit den Ergebnissen umgehen sollen und welche Maßnahmen sie ergreifen können. Dabei ist wichtig, dass Feedback ein Teil der Unternehmenskultur ist und mit Feedback konstruktiv umgegangen wird.
Weitere 7 Tipps zu einer erfolgreichen „Employee Listening“-Befragung finden Sie in diesem Whitepaper zum Download
Autorin: Dr. Judith Willberger – Cooperate Communication/Effectory
Für die Entwicklung der Mitarbeiterbefragung (MAB) könnte die Corona-Krise ein Schlüsselereignis sein. Was sich ändern wird und ändern muss, diskutierten zehn MAB-Experten beim Round-Table der Personalwirtschaft.
Das 360-Grad-Feedback ist eine heute gebräuchliche Methode zur umfassenden Weiterentwicklung eines Unternehmens und seiner Belegschaft im Rahmen von Organisations- und Personalentwicklungsprozessen. Die Grundlage dafür liefert die strukturierte Befragung von Bezugspersonen im Umfeld der...
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Schließen