Die Corona-Krise stellt Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen vor neue Herausforderungen. › Zurück zum Beitrag
Foto: privat
2/10
Speziell Start-ups müssen schnell und sicher wissen, wie ihre Mitarbeiter ticken.
Foto: privat
3/10
Unternehmen, die zu lange auf die Umsetzung der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung warten, haben das Nachsehen.
Foto: WWW.SEBASTIANPHILIPP.COM
4/10
Nur durch Offenheit erhalten Unternehmen bei ihren Befragungen auch belastbare Antworten.
Foto: Hartmut Bühler
5/10
Die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften ist das A und O für Unternehmen, die im Markt bestehen wollen.
Foto: Hartmut Bühler
6/10
Die Pandemie hat einen beinahe revolutionären Wandel der Kommunikationskultur angestoßen.
Foto: www.lesmann.de
7/10
Die Zielsetzung der Mitarbeiterbefragung bedingt ihren Aufbau.
Foto: Vocatus WorkPerfect
8/10
Auch Großunternehmen kommen nicht umhin, sich auf agile Instrumente einzulassen.
Foto: Skopos
9/10
Auch wenn sich durch Corona vieles ändert, Themen, die bisher auf der Agenda standen, werden auch weiterhin relevant sein.
Foto: Hartmut Bühler
10/10
Homeoffice ist inzwischen in den meisten Unternehmen weit verbreitet – mit unmittelbaren Folgen für das mobile Arbeiten. › Zurück zum Beitrag
Foto: Hartmut Bühler
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Schließen