Die Corona-Pandemie mache zudem deutlich, in welchen Bereichen es Nachholbedarf gibt und wo sich neue Chancen ergeben können.
Bereits im letztjährigen Arbeitsbarometer (Q2/2019) waren 52% der Befragten der Meinung, dass ihr Arbeitgeber mehr in die Entwicklung digitaler Kompetenzen investieren sollte. Das gelte heute mehr denn je, so die Experten, da digitale Skills weiter an Bedeutung gewinnen. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, erleichtern jedoch auch Soft-Skills, wie Aufgeschlossenheit, agiles Handeln, Empathie und ein gutes Zeitmanagement den Umgang mit neuen Prozessen.
+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++
Weiterbildung scheint das Schlüsselwort zu sein. Wer auf die Fortbildung seiner Mitarbeiter setzt, stellt sich, laut der Randstad-Experten, nicht nur zukunftsfähig auf, sondern bindet auch Mitarbeiter an das Unternehmen. 36% der Arbeitnehmer sind laut aktuellem Arbeitsbarometer der Meinung, dass sie nicht ihr volles Potenzial im derzeitigen Job entfalten. Hier kommen die Vorteile von E-Learning-Angebote ins Spiel. Je nach Kenntnisstand und Lernstil können diese Schulungen jedem Mitarbeiter eine individuelle und auf ihn zugeschnittene Förderung bieten.