Talent Management im Mittelstand – vom Sorgenkind zum Musterschüler
9 Tipps für ein erfolgreiches Talent Management im Mittelstand, abgeleitet aus den Ergebnissen einer aktuellen Befragung von KWP INSIDE HR.
1/18
Herausforderung: Starke Konkurrenz durch Top-Arbeitgeber
Unternehmen stehen im Wettbewerb um Talente stark unter Druck: Etwa 90 Prozent haben Probleme, Fachpositionen schnell und adäquat zu besetzen. Für fast zwei Drittel der Befragten ist der Wettbewerb mit Top-Arbeitgebern eine Herausforderung. Knapp 50 Prozent geben an, dass häufig gerade qualifizierte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

2/18
Tipp: Schärfen Sie Ihr Employer Branding
Entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke. Ihre Alleinstellungsmerkmale sollten sich positiv von der Konkurrenz abheben: z. B. flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Bürohund oder Dienstfahrrad. Vermitteln Sie Ihre besonderen Arbeitgeberattribute glaubhaft – sowohl nach innen gegenüber Ihren Talenten als auch nach außen im Rekrutierungsprozess gegenüber Ihren Kandidaten.
Tipps und Hinweise, wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Foto: iStock

3/18
Herausforderung: Sorgenkind Personalentwicklung
Mehr als die Hälfte der Befragten könnten sich mit besseren Entwicklungschancen für ihre Mitarbeiter, mehr Know-how in puncto Personalentwicklung (47 Prozent) sowie stärkerer Softwareunterstützung (38 Prozent) im Wettbewerb um Talente besser aufstellen.
Wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen finden, erfahren Sie im HR-Software-Leitfaden von KWP INSIDE HR zum ›kostenlosen Download
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

4/18
Tipp: Sie wissen, wo es hakt. Starten Sie durch!
Gehen Sie die Probleme an, indem Sie Ihre derzeitigen Maßnahmen zur Personalentwicklung auf den Prüfstand stellen. Identifizieren Sie Defizite, Chancen sowie Potenziale und leiten Sie daraus Handlungsfelder für Ihre Talent-Management-Strategie ab.
Quelle: iStock

5/18
Herausforderung: Talent Management ohne Führung
Trotz erheblicher Probleme, Fachkräfte zu finden und zu binden, benennen noch immer knapp 40 Prozent der Unternehmen keinen klaren Verantwortlichen für das Thema Talent Management.
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

6/18
Tipp: Benennen Sie Verantwortliche für das Thema Talent Management
Vertrauen Sie die Umsetzung Ihrer Talent-Management-Strategie, einschließlich eindeutiger Befugnisse und Budget, fachkompetenten Personen in Ihrem Team an. Legen Sie Prioritäten fest und setzen Sie Ihre Strategie Schritt für Schritt um.
Tipps und Hinweise, wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Foto: iStock

7/18
Herausforderung: Zeitmangel
Fast zwei Drittel der Befragten nennen Zeitmangel als größtes Hindernis, das Sie davon abhält, mehr für ihr Talent Management zu tun. Knapp 30 Prozent priorisieren andere Themen – obwohl sie eigenen Angaben zufolge große Probleme haben, erfolgskritische Positionen mit Fachkräften zu besetzen.
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

8/18
Tipp: Ändern Sie Ihre Agenda
Setzen Sie das Thema Talent Management auf Platz 1 Ihrer To-Do-Liste und schaffen Sie das Hindernis Zeitmangel aus dem Weg. Die richtige Softwareunterstützung entlastet Sie im administrativen Bereich und verschafft Ihnen die notwendigen Freiräume zur Umsetzung Ihrer geplanten Talent-Management-Maßnahmen.
Wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen finden, erfahren Sie im HR-Software-Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Foto: iStock

9/18
Herausforderung: Return on Invest (ROI)
Wenn Talent-Management-Maßnahmen eingesetzt werden, profitieren fast drei Viertel der festangestellten Mitarbeiter davon. Fraglich ist, ob die breite Streuung der Fördermaßnahmen automatisch auch einen ROI garantiert (siehe auch Bild 18).
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

10/18
Tipp: Setzen Sie Personalentwicklungsmaßnahmen bedarfsgerecht und zielgerichtet ein
Überlegen Sie erst, ob Ihr Angebot das Potenzial Ihrer Talente auch wirklich entfaltet. Denn eine gute Aus- und Weiterbildungsmaßnahme für den falschen Mitarbeiter ist kontraproduktiv.
Tipps und Hinweise wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Bild: iStock

11/18
Herausforderung: Fehlende Partizipation
Mehr als 40 Prozent der Unternehmen beziehen ihre Mitarbeiter bei der Auswahl der Potenzialentwicklungsmaßnahmen noch nicht mit ein. Dabei haben die meisten Mitarbeiter eine gute Vorstellung davon, welche Förderung für sie, ihre Funktion und das Unternehmen Mehrwert bringen kann.
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

12/18
Tipp: Beziehen Sie Ihre Talente in Ihr Talent Management mit ein
Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie sich für ihre Entwicklung einsetzen, indem Sie sich Zeit für persönliche Gespräche nehmen. So finden Sie heraus, wie Sie Ihre Talente fördern und fordern müssen. Denken Sie daran, Eigeninitiative und Engagement zu belohnen!
Tipps und Hinweise, wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Grafik: iStock

13/18
Herausforderung: Geringes Engagement der Führungskräfte
58 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich ihre Führungskräfte nicht genug für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter einsetzen.
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

14/18
Tipp: Schaffen Sie Anreize für Ihre Führungskräfte
Damit sich Ihre Führungskräfte des Themas Talent Management stärker annehmen, ist es wichtig, dass Sie wirksame Anreize schaffen: z. B. indem Sie die Umsetzung von Talent-Management-Maßnahmen als SMARTes bzw. agiles Ziel in die Zielvereinbarung aufnehmen.
Tipps und Hinweise, wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Foto: iStock

15/18
Herausforderung: Mitarbeitergespräche ohne Mehrwert
85 Prozent der Befragten führen regelmäßig Feedbackgespräche. So weit, so gut. Aber in vielen Unternehmen kommt eine gezielte Karriere- und Entwicklungsplanung der Mitarbeiter zu kurz.
Tipps und Hinweise, wie Sie Mitarbeitergespräche professionell führen und Zielvereinbarungen zeitgemäß gestalten, erhalten Sie im Leitfaden von KWP INSIDE HR – ›zum kostenlosen Download
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

16/18
Tipp: Entwickeln Sie klare Leitlinien
Legen Sie klare Vorgaben für die Karriere- und Entwicklungsplanung fest und überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt. Eine genaue Dokumentation der Entwicklungsziele und Meilensteine gehört dazu.
Wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen finden, erfahren Sie im HR-Software-Leitfaden von KWP INSIDE HR zum ›kostenlosen Download
Foto: iStock

17/18
Herausforderung: Erfolgskontrolle
Jedes vierte Unternehmen erhebt keine Kennzahlen zum Talent Management. Nur jeder Zehnte kann mehr als die Fluktuationsrate als Kennzahl nachweisen. Über einem Drittel der Befragten fehlt die entsprechende Software, um die definierten Kennzahlen korrekt zu erfassen und zu messen.
Wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen finden, erfahren Sie im HR-Software-Leitfaden von KWP INSIDE HR zum ›kostenlosen Download
Grafik: KWP INSIDE HR GmbH

18/18
Tipp: Setzen Sie KPIs zur Erfolgskontrolle ein
Legen Sie relevante Talent-Management-Kennzahlen fest und nutzen Sie geeignete Software zur Messung und Auswertung Ihrer Key Performance Indikators (KPIs). Nur so können Sie erkennen, ob und an welchen Stellschrauben Sie noch drehen müssen, damit Ihre Talent-Management-Strategie aufgeht. Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele messbar sind!
Wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen finden, erfahren Sie im HR-Software-Leitfaden von KWP INSIDE HR zum ›kostenlosen Download
›Zurück zum Special „Daumen hoch für das Jahresgespräch“.
Foto: iStock