Remote Offboarding: Worauf kommt es an?
Viele Arbeitsprozesse lassen sich im Homeoffice genauso gut abbilden wie im Firmenbüro. Doch wie funktioniert das, wenn Unternehmen und Mitarbeiter sich trennen? Erfahren Sie im Special von d.vinci, wie Sie den Ausstieg auch auf Abstand professionell gestalten – von der Kündigung bis zum letzten Arbeitstag. [Sponsored Content]
Trennungsmanagement
Der letzte Eindruck zählt
Erinnern sich Beschäftigte nach dem Ausstieg positiv an ihren Ex-Arbeitgeber, profitieren beide Seiten davon. Denn Offboarding, egal ob remote oder face-to-face, zahlt auf die Arbeitgebermarke ein.
Checkliste
So gelingt Offboarding auch remote
Mit der Checkliste von d.vinci behalten Sie als Personalverantwortliche beim Offboarding den Überblick: Der Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Aufgaben des Trennungsprozesses.
Exit-Management: So lief Jimmys Ausstieg auf Abstand
Blick in die Praxis
Offboarding bei d.vinci
Wie funktioniert der Mitarbeiteraustritt ohne persönlichen Kontakt? Was ist beim virtuellen Abschied wichtig? Antworten liefern die HR-Profis von d.vinci.
Weitere News zu Führung
-
Round Table Change Management 2021 Change in der Pandemie
-
Recruiting ESA sucht nach zukünftigem Astronaut mit körperlicher Behinderung
-
HR-Werkstatt „Cheffing“: So gelingt Führung nach oben
-
Trennungsmanagement Der letzte Eindruck zählt
-
Blick in die Praxis. Offboarding bei d.vinci
-
Vielfalt bei Vodafone Wie die Diversity-Strategie auch gegen das Peter-Prinzip hilft
-
Vielfalt bei der Commerzbank Diversity: Wie Netzwerke das Verständnis füreinander fördern
Prof. Dr. Wolfgang Jäger / Prof. Dr. Lothar Rolke (Hrsg.)
Personalkommunikation
Gestalten Sie strategische HR-Kommunikation als übergreifende Aufgabe von Human Resources und Corporate Communications. Verpacken Sie Personalarbeit in spannende Geschichten für die relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen.