Fünf Säulen erfolgreicher HR-Arbeit im Mittelstand
Wie schaffen HRler in mittelständischen Unternehmen den Spagat zwischen administrativen Basisaufgaben und strategischer Innovation? Was können Sie im Wettbewerb um Fachkräfte in die Waagschale werfen? Unsere Bilderstrecke zeigt, was für HR-Erfolg im Mittelstand wichtig ist.

1/5
1. Fokussieren Sie Ihre Kernaufgaben und Strategien.
Veränderungen finden ständig statt, der Change ist heute der Normalzustand – und die Unternehmen müssen darauf reagieren. Mittelständische Firmen sind gefordert, die richtigen Strategien zu entwickeln, um im Wettbewerb mit den Großen mitzuhalten. HR ist hierbei dafür verantwortlich, die richtigen Köpfe zu finden und an das Unternehmen zu binden. Konzentrieren Sie sich auf diese Kernaufgabe – und entledigen Sie sich hierzu bürokratischer Zeitfresser.
Welche Felder Personaler im Mittelstand fokussieren sollten, erfahren Sie im White Paper › „HR im Mittelstand: Erfolgreiches Personalmanagement zwischen Tagesgeschäft und New Work“.
Bild: pixabay/sbl0323

2/5
2. Stärken Sie Flexibilität und Agilität.
Legen Sie ein besonderes Augenmerk auf Ihre Flexibilität als strategischen Vorteil gegenüber Großunternehmen. Bauen Sie diese Stärke aus! Besetzen Sie Schlüsselpositionen mit pragmatisch denkenden Mitarbeitern mit breiter Qualifikation, die sich wandelnde Anforderungen früh erkennen und angemessen darauf reagieren. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter auch – angepasst an den jeweiligen Bedarf – in Methoden des agilen Projektmanagements, um rasch und hoch qualitativ neue Anforderungen umzusetzen.
Bild: pixabay/DrZoltan

3/5
Damit Sie die richtigen Mitarbeiter und Azubis rekrutieren können, müssen Sie sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Auch hier können Sie als Mittelständler punkten. Bieten Sie alternative Arbeitszeitmodelle und zeitgemäße Karrierewege an. Fördern Sie Mitarbeiter individuell, setzen Sie ein professionelles Talent Management auf und bieten Sie Work-Life-Balance-Angebote. Erst zuletzt entwickeln Sie passende, integrierte und authentische Kommunikationsmaßnahmen.
Bild: Fotolia/Andrey Popov

4/5
Agiles Arbeiten, flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen – viele große Konzerne träumen davon, zu arbeiten wie Start-ups. Die Umsetzung gelingt nur selten. Mittelständische Unternehmen haben aufgrund ihrer Größe im Prinzip bessere Chancen als riesige Organisationen, New Work im Haus zu etablieren. Nutzen Sie diese Chance! Schaffen Sie Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten, geben Sie Ihren Mitarbeitern Freiräume, um kreativ und innovativ zu arbeiten. Und integrieren Sie sie auch in HR-Prozesse – etwa durch Self Services.
Bild: Fotolia/REDPIXEL

5/5
5. Managen Sie Ihr Brot-und-Butter-Geschäft professionell.
Bei all dem: Klassische Personalmanagement-Aufgaben wie Payroll, Zeiterfassung und Zutrittskontrolle sollten Sie nicht vernachlässigen. Im Gegenteil: Durch immer komplexer werdende gesetzliche Anforderungen wie die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) ist HR gerade hier gefordert. Managen Sie das professionell, und schauen Sie, wo und wie Sie Entlastung durch Beratung, Automatisierung oder Outsourcing schaffen können.
Im › kostenlosen White Paper von VEDA finden Sie unter anderem eine Checkliste zum Business Process Outsourcing und viele weitere Impulse für erfolgreiches Personalmanagement im Mittelstand.
Bild: pixabay