In einem globalen Konzern mit über 40.000 Mitarbeitern ist es schwer, einen Überblick über die gesamte Belegschaft, die Karriere- und die Personalplanung zu behalten. Bei Pearson, einem internationalen Bildungsunternehmen, ist das anders. In zehn Monaten wurde eine globale HR Cloud Lösung eingerichtet, die nicht nur HR bessere Einblicke gibt, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter steigert.
Die Zukunft von HR: Keine Angst vor schlauen Technologien
Woher rührt die Angst der Personalabteilungen vor neuen Technologien und Anwendungen wie Cloud Lösungen oder Algorithmen, die in Richtung Künstliche Intelligenz gehen? In unserem Themenspecial zeigen wir, warum sich die Personalarbeit dadurch wesentlich leichter gestalten lässt – und die Mitarbeitermotivation steigt.Die Melodie der Zukunftsmusik für HR
Wie mit allem Neuen geht auch in puncto Technologie zunächst eine gewisse Skepsis anheim. Aber warum? Ein Plädoyer für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big Data - vorausgesetzt, der Anwender weiß, was er tut.
E-Book HR Analytics
Big Data ist nur ein Hype? Künstliche Intelligenz nur was für's Kino? Mitnichten: Sogar einfache Analytics-Programme können echte Einblicke geben - die HR als strategischen Berater positionieren können. Lernen Sie in diesem E-Book, wie Sie den für sich passenden Einsatz von HR Analytics definieren.
„Der Personaler muss seinen Job neu justieren“
Initiator, Netzwerker und Wissensbroker: Nicht nur die Organisation, sondern auch die Rolle von HR wird sich im digitalen Zeitalter verändern müssen. Professor Dr. Sabine Remdisch macht Mut für ein digitales Mindset.
Keine Panik vor künstlicher Intelligenz im Recruiting
Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Aber im Recruiting eröffnen sich durch die Digitalisierung enorme Möglichkeiten, die Arbeit effektiver zu machen und bessere Entscheidungen zu treffen.