Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Karl von Rohr wird neuer Arbeitsdirektor

Karl von Rohr ist künftig bei der Deutschen Bank für das Personalressort zuständig.
Foto: Deutsche Bank
Karl von Rohr ist künftig bei der Deutschen Bank für das Personalressort zuständig.
Foto: Deutsche Bank

Mit Wirkung zum 1. November wird Karl von Rohr Arbeitsdirektor und Chief Administrative Officer bei der > Deutschen Bank AG. Auf Vorstandsebene ist er damit für Corporate Governance und das Personalressort zuständig. Diese Funktionen übernimmt er von > Stephan Leithner, der das Unternehmen Ende dieses Monats verlässt.

Derzeit ist Karl von Rohr Chief Operating Officer für das globale Management der Regionen. In seiner neuen Position verantwortet der 50-Jährige Jurist auch den Rechtsbereich, den seit Juli John Cryan, neuer Co-Vorstandsvorsitzender des Kreditinstituts, kommissarisch leitet. 

Karl von Rohr kam bereits 1997 zur Deutschen Bank und war zunächst zwei Jahre im Bereich Group Strategy tätig. Danach war er bis 2004 Chief Financial Officer, Chief Operating Officer und Member of the Management Board. Anschließend arbeitete er im Unternehmen als Global HR Chief Operating Officer. Ab 2006 hatte er verschiedene Positionen als HR Business Partner bei der Deutschen Bank inne. Im April 2008 wurde er Head of Human Resources Germany. Seit November 2009 ist Karl von Rohr Managing Director Deutsche Bank und Member of the Management Board Deutsche Bank PGK AG. In seiner jetzigen Position als Global Chief Operating Officer für das globale Management der Regionen ist er seit 2013 tätig.

Der neue Co-Chef John Cryan hatte gleich bei seinem Amtsantritt im Sommer den Umbau der Führungsspitze der Deutschen Bank
angekündigt und bald eingeleitet. So werden das Group Executive
Committee und zehn der bislang 16 Vorstandsausschüsse aufgelöst. Im
kommenden Jahr sollen alle vier Unternehmenssparten direkt im Vorstand
vertreten sein. Damit wird der Vorstand auf zehn Mitglieder erweitert. Heute kündigte Cryan außerdem an, dass in den nächsten drei Jahren insgesamt 50.000 Stellen gestrichen werden sollen.