Selten waren personalwirtschaftliche Themen so häufig in den Schlagzeilen wie derzeit: Wenn auch Publikumsmedien über Arbeitszeiterfassung, Vergütung oder Fachkräfteknappheit berichten, zeigt das anschaulich, wie sehr sich die Arbeitswelt wandelt. Was das für die Personalarbeit und Unternehmen bedeutet, ist daher eine der zentralen Fragen auf der Fachmesse Zukunft Personal (ZP) Süd, die am 09. und 10. Mai in Stuttgart stattfindet.
Neben „Klassikern“ wie Nachwuchsgewinnung, Talententwicklung und Diversity stehen dabei auch Themen wie Prävention und Gesundheitsförderung in Zeiten von New Work, Chancen und Risiken KI-basierter Systeme in der Personalarbeit oder Mystery Shopping zur Qualitätsverbesserung im Recruiting auf dem Programm.
Vielfältig sind auch die Veranstaltungsformate: Zusätzlich zu Workshops, Impulsvorträgen oder einer Corporate Health Convention bietet die ZP Süd einen Ausstellerbereich und Keynote-Vorträge – etwa zu generationsübergreifendem Arbeiten, Nachhaltigkeit oder Employer Branding.
Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Unternehmen aus der freien Wirtschaft als auch an Organisationen aus dem öffentlichen Sektor. Denn Käpsele (schwäbische Bezeichnung für einen klugen Kopf mit kreativen Ideen) sind derzeit allenthalben gefragt – ob von der Personalarbeit oder für diese.
Info
Die ZP Süd, die seit Ende der 90er-Jahre jährlich in Stuttgart stattfindet, ist als regionaler Ableger der ZP Europe nach Angaben der Veranstalter das größte HR-Event in Süddeutschland. Im vergangenen Jahr nahmen gut 5.000 Besucherinnen und Besuchern an dem Event teil.
Frank Strankmann ist Redakteur und schreibt off- und online. Seine Schwerpunkte sind die Themen Arbeitsrecht, Mitbestimmung sowie Regulatorik. Er betreut zudem BetriebsratsPraxis24.de, unser Portal für Mitbestimmung.