Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Arbeitsrecht

Wann kann eine Lüge gegenüber dem Arbeitgeber zur Kündigung führen?

Weil eine Mitarbeiterin bezüglich einer 10-minütigen Pause gelogen hat, wurde sie gekündigt. Bei Diskriminierungen gilt aber auch das Recht zur Lüge. In welchen Fällen drohen welche Konsequenzen?

Parallelen zwischen DSGVO und Arbeitszeiterfassung: Nichts gelernt 

Genau wie bei der Datenschutzgrundverordnung vor fünf Jahren warten zahlreiche Arbeitgeber bei der Arbeitszeiterfassung ab, anstatt sich auf das einzustellen, was ohnehin kommt. Ein Kommentar.

Krankschreibung für gesamte Kündigungsfrist: Wann gilt sie (nicht)?

Ob eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gerichtlich angezweifelt werden kann, hängt stark damit zusammen, wann der Arbeitnehmer krankgeschrieben wurde.

Vermittlungsausschuss einigt sich beim Whistleblower-Gesetz

Mit einer Verspätung von fast eineinhalb Jahren scheint der Weg frei für das Hinweisgeberschutzgesetz. Welche Kompromisse wurden verhandelt?

Was tut das Recht für die Geschlechtergerechtigkeit?

Gesetze sollen gesellschaftliche Konflikte regeln. Auch die Geschlechterdiskriminierung bringt Richtlinien hervor, um für mehr Fairness zu sorgen. Wie gerecht ist das Recht?

Online-Möbelhaus: Keine Ausnahme vom Verbot der Sonntagsarbeit

Unternehmen dürfen ihre Mitarbeitenden sonntags nicht arbeiten lassen. So der Grundsatz, wobei Ausnahmen möglich sind. Ein Online-Möbelhändler scheiterte nun an der Ausnahmebewilligung.

Pause ohne Ausstempeln: Grund für fristlose Kündigung?

Täuscht ein Mitarbeiter den Arbeitgeber bei der Erfassung der Arbeitszeit, kann dies eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigen. Die Begründung.

Lässt das Arbeitsrecht eine Vier-Tage-Woche zu?

Weniger arbeiten klingt erst einmal für jeden Beschäftigten gut – und auch einige Arbeitgeber sind überzeugt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind bei so etwas Essentiellem wie der Arbeitszeit zu beachten?

Inklusion: Ab 2024 höhere Ausgleichsabgabe

Der Bundestag möchte mehr schwerbehinderte Menschen in Arbeit bringen und halten. Dafür wurde jetzt ein ganzes Maßnahmenpaket beschlossen.

Arbeitszeiterfassung: Details zum BMAS-Gesetzesentwurf bekannt geworden

Seit 2019 warten Arbeitgeber darauf, dass der Gesetzgeber Vorgaben des EuGH zur Arbeitszeiterfassung in deutsches Recht umsetzt. Nun gibt es einen Gesetzentwurf zum Thema.

Was bedeutet die Reform der Pflegeversicherung für Arbeitgeber?

Wie viele Kinder hat mein Mitarbeiter? Diese Frage wird wichtig für die Berechnung der Beiträge zur Pflegeversicherung. Das kann mit einem Mehraufwand für die Entgeltabrechnung einhergehen.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Amazon darf Betriebsratsvorsitzenden außerordentlich kündigen

Der Versandhändler Amazon hat vor dem Arbeitsgericht Lüneburg die Zustimmung zur fristlosen Kündigung eines Betriebsratsvorsitzenden erwirkt.

Das sind die erweiterten Regeln zur Lohntransparenz

Die EU will für transparentere Gehälter sorgen. Dafür hat das Europäische Parlament neue Regeln beschlossen. So wird etwa die Beweispflicht bei Verdacht auf eine Lohndiskriminierung auf den Arbeitgeber übergehen.

Heil erwartet Steigerung beim Mindestlohn

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil prognostiziert eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert diese Ankündigung scharf.