Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Mitarbeiter haben Informationsbedarf

Ob flexible Arbeitszeit oder andere Themen: Viele Berufstätige haben Fragen zum Arbeitsrecht. 
Bild: © Jamrooferpix/Fotolia.de
Ob flexible Arbeitszeit oder andere Themen: Viele Berufstätige haben Fragen zum Arbeitsrecht.
Bild: © Jamrooferpix/Fotolia.de

Ein neuer Arbeitgeber, ein neuer Vertrag oder andere Themen im Arbeitsalltag – oft stellt sich Mitarbeitern die Frage, welche Rechte sie haben und was der Arbeitgeber darf. Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Angestellten und Arbeiter in Deutschland mussten sich in ihrer beruflichen Laufbahn schon mindestens einmal mit arbeitsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. 80 Prozent rechnen sogar damit, dass sie künftig häufiger auf solche Situationen treffen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Studie, die Forsa im Auftrag von > Xing unter 1.002 Arbeitern und Angestellten durchgeführt hat.

Bei klassischen Themen gut informiert

Wenn es um arbeitsrechtliche Aspekte zu klassischen Themen geht, gibt es weniger Wissenslücken: Sehr gut oder gut informiert zum Thema Urlaub fühlen sich 87 Prozent, zu Überstunden 78 Prozent, zum Arbeitsvertrag 74 Prozent und zum Thema Kündigung 67 Prozent. Trend-Themen jedoch, die immer wichtigere Bestandteile der modernen Arbeitswelt darstellen, werfen arbeitsrechtliche Fragen auf.

Home Office und Sabbatical – arbeitsrechtliches Neuland

Zum Thema Home Office fühlen sich zwei von drei Mitarbeitern weniger gut oder überhaupt nicht gut informiert. Bei Arbeitnehmern ohne Personalverantwortung liegt dieser Wert bei 70 Prozent und auch mehr als jedem zweiten (55 Prozent) Mitarbeiter mit Personalverantwortung fehlt hier das nötige Wissen.

Obwohl gerade Angestellte mit Kindern von Home Office-Möglichkeiten profitieren, sind über zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) weniger gut oder überhaupt nicht gut über die damit zusammenhängenden rechtlichen Aspekte informiert. Was das Thema Sabbatical betrifft, gaben dies sogar mehr als drei Viertel aller Befragten (77 Prozent) an.

Kostenlose juristische Erstberatung

Laut Umfrage genügt rund jedem zweiten Berufstätigen (52 Prozent) eine erste Einschätzung durch einen Experten, um sich in einer Situation mit arbeitsrechtlichen Fragen zurechtzufinden. Der Großteil der befragten Arbeitnehmer (41 Prozent) bevorzugt für den Erstkontakt das Telefon. Xing hat nun gemeinsam mit Arag den >“Xing Arbeitsrechtsschutz“ gestartet, eine telefonische Erstberatung durch Rechtsanwälte. Der Service gilt für alle Premium-Mitglieder und ist kostenlos.

Themen