Deutsche ITK-Unternehmen haben in den letzten fünf Jahren über 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, dabei gibt es mit circa 40.000 offenen Stellen für IT-Spezialisten weiterhin einen hohen Fachkräftemangel. Die Berufsaussichten in der IT-Branche seien hervorragend, so BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Daraus ergeben sich auch gute Chancen für Frauen, in die Branche einzusteigen. Derzeit liegt der Frauenanteil in der ITK-Branche jedoch erst bei 15 Prozent.
Deutlicher Anstieg von IT-Studentinnen, Stagnation bei der beruflichen Bildung
Der Frauenanteil bei den Erstsemestern im Informatik-Studium ist zuletzt auf den Rekordwert von fast einem Viertel (23 Prozent) gestiegen. Damit liegt die Informatik deutlich vor den traditionellen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau und Elektrotechnik. Bei den IT-Ausbildungsberufen stagniert der Anteil weiblicher Azubis allerdings bei acht Prozent.
Informatik – mehr als Programmieren
„Wir müssen unsere Anstrengungen weiter erhöhen, Mädchen, aber auch Jungen, schon in der Schule für technische Berufe zu begeistern „, betont der BITKOM-Geschäftsführer. Die Berufsbilder in der schnell wachsenden Branche seien vielfältig und gingen weit über das reine Programmieren hinaus. Kommunikation, Kreativität und der Kontakt mit Menschen gewännen in der IT immer mehr an Bedeutung, so Rohleder.
Der BITKOM informiert mit seiner Initiative „erlebe IT“ in Schulen über die Chancen in IT-Berufen und richtet sich dabei speziell auch an Mädchen.
Weitere Informationen unter:
www.erlebe-it.de