Foto (CCO): pexels.com
Die Dokumentation „Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis?“ der BAuA vermittelt Personalern, Gesundheitsbeauftragten oder anderen Verantwortlichen in Unternehmen einen Eindruck über die Chancen und Risiken flexibler Arbeit. Multimedial – in Text, Bild und Videosequenzen – wird aufgezeigt, welche Faktoren bei der Arbeitszeitgestaltung eine Rolle spielen, etwa die Dauer und Lage von Arbeitszeiten oder deren Planbarkeit und Beeinflussbarkeit.
Aktuelle Forschungsergebnisse, Best-Practice-Beispiele und Tipps
Wissenschaftler erläutern im Video die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeiten und weisen auf die gesundheitlichen Auswirkungen schlecht gestalteter Bedingungen hin. Beispielhafte Arbeitszeitmodelle aus der betrieblichen Praxis verdeutlichen, wie betriebliche Anforderungen und menschengerechte Gestaltung vereinbart werden können. Außerdem gibt es konkrete Tipps zu Unterstützungsangeboten für die Arbeitszeitgestaltung im Unternehmen und der aktuelle Stand der Forschung zur Entwicklung gesundheitsgerechter Arbeitszeitmodelle wird vorgestellt.
„Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis?“ ist eine von vier Dokumentationen, mit denen sich die BAuA, eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), am „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“ beteiligt hat, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Zur Dokumentation geht es > hier.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.