Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Roboter als Kollege? Besser nicht

Menschliche und Roboterhand schlagen Ihre Fäuste gegeneinander
Als Kumpel sollten Mitarbeiter Roboter aus ethisch-sozialen Gründen lieber nicht betrachten, raten Experten.
Foto: © Andrey Popov/StockAdobe

Ob in der Produktion, bei medizinischen Eingriffen, als ferngesteuerte Drohnen beim Militär oder in anderen Anwendungsbereichen – immer häufiger kommen Roboter zum Einsatz, die unmittelbar mit Menschen zusammenarbeiten. Durch diese Technologie lassen sich Produktivität und Effizienz steigern, auch neue Arbeitsplätze entstehen. Dabei gehe es darum, die Tätigkeit der Mitarbeiter mit robotischen System möglichst optimal und im Sinne einer menschengerechten Arbeitsgestaltung zu kombinieren, so die BAuA. Allerdings stelle sich das Ziel einer guten Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern nicht allein als ein technisches Problem dar. Vielmehr stelle sich die Frage nach der Qualität des neu geschaffenen Arbeitsumfelds und der sich darin entwickelnden Tätigkeiten aus einer menschlichen Perspektive. Die neue Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter werfe auch ethische und soziale Fragen auf.

Drei Fragenkomplexe

Der Bericht „Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion“ arbeitet diese Fragen systematisch auf. Neben der Interaktionsrolle des Menschen und dem Autonomiegrad des Roboters thematisiert der Bericht auch die äußere Gestaltung des Roboters.

Vorsicht bei der Vermenschlichung von Robotern

Auf Basis theoretischer Analysen entwickelt der Report außerdem Gestaltungs-empfehlungen der Mensch-Roboter-Interaktion nach ethisch-sozialen Kriterien. So schlagen die Autoren zum Beispiel vor, in Bezug auf Roboter zukünftig mehr von einem technischen Steuerungsmittel der Arbeit zu sprechen. Eine vermenschlichende Beschreibung des Roboters à la „Kollege Roboter“ könne zu unangemessenen Vorstellungen hinsichtlich sozialer Kompetenz und Verantwortungsfähigkeit führen.

Der Bericht, der auch ein Literaturverzeichnis zum Thema enthält, steht > hier zum Download zur Verfügung.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.