Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

CDU testet geplante Plattform parteiintern

Ein Mann sitzt vor einem Laptop, auf dem ein Video läuft
Weiterbildung für alle: Das ist das ambitionierte Ziel der Online-Weiterbildungsplattform MILLA, die die CDU plant. Zunächst testet die Partei E-Learning intern. Foto: Tumisu/Pixabay

Perspektivisch soll MILLA das „Netflix der Weiterbildung“ werden: Die Plattform, eine Abkürzung von „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“, sollen alle Bürger in Deutschland nutzen können. Um einenen gangbaren Weg zur Gestaltung des Portals zu erarbeiten, testen die Christdemokraten zunächst die Arbeit mit E-Learning parteiintern.

Spitzenpolitiker als Video-Dozenten

In Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsplattform Masterplan.com hat die Partei einen Kurs mit acht Stunden Videolektionen zu Themen der Digitalisierung entwickelt. Dabei sind hochrangige Politiker als Video-Dozenten im Einsatz: Verschiedene Themenfelder der Digitalisierung ordnen sie in den Videolektionen in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein. So spricht etwa Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer über lebenslanges Lernen durch E-Learning, Bildungsministerin Anja Karliczek über Digitale Weiterbildung und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über innovative Verwaltung. Die Videolektion von Wirtschaftsminister Peter Altmaier dreht sich um Daten, Politik und Wirtschaft, Gesundheitsminister Jens Spahn spricht über Daten im Gesundheitsbereich. Auch CSU-Unionskollegin und Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, ist beteiligt und thematisiert ein neues Mindset in der Politik.

„Mit dem Pilotprojekt „MILLA“ ermöglichen wir es Mitgliedern unserer Partei, eigene Erfahrungen mit E-Learning und dessen Chancen zu sammeln“, erklärt der CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. Der Kurs steht zunächst ausgewählten Parteimitgliedern zur Verfügung, in einem weiteren Schritt sollen ihn alle Bürger mit CDU-Parteibuch nutzen können.

Die Lerninhalte auf der Video-Learning-Plattform › Masterplan.com nutzen bereits mehrere Unternehmen und verschiedene Universitäten.