Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Corporate Health Award 2015 verliehen

Welche Unternehmen sind die gesündesten im Land? Die Sieger sind ermittelt und wurden gestern geehrt.
Logo: Corporate Health Award
Welche Unternehmen sind die gesündesten im Land? Die Sieger sind ermittelt und wurden gestern geehrt.
Logo: Corporate Health Award

Ziel des Wettbewerbs ist es, vor allem in den Führungsetagen der Unternehmen die Einsicht zu stärken, dass es notwendig ist, in betriebliche Gesundheitssysteme zu investieren. Mit dem Corporate Health Award soll die Vorbildfunktion guten Betrieblichen Gesundheitsmanagements betont werden. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen unterstützen die Entwicklung und Umsetzung der Initiative.

Zehn Branchensieger aus 380 Bewerbern

In diesem Jahr haben sich über 380 Unternehmen beworben, damit wurde die Zahl der Teilnehmer aus den Vorjahren erneut übertroffen. Die Verleihung des Preises 2015 stand unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums.

Der Corporate Health Award 2015 ging an Siegerunternehmen aus zehn Kategorien, außerdem gab es den Sonderpreis „Gesunde Hochschule“. Die Preisträger des Corporate Health Awards 2015 sind:

•    ThyssenKrupp Steel Europe AG (Maschinenbau/Schwerindustrie)
•    Emschergenossenschaft/Lippeverband (Energie-/Wasserwirtschaft)
•    Stuttgarter Straßenbahnen AG (Verkehr/Handel/Logistik)
•    IBM Deutschland (Dienstleistung/IT/Kommunikation)
•    Landeshauptstadt Wiesbaden (Öffentliche Verwaltung)
•    Kraiburg TPE GmbH & Co. KG (Mittelstand)
•    AbbVie Deutschland GmbH (Chemie/Pharma)
•    Schön Klinik (Gesundheits- & Sozialwesen)
•    Gothaer Versicherungen (Finanzen/Versicherungen)
•    Sick AG (Konsumgüter/Elektrotechnik/Kleinteilproduktion)
•    Universität Stuttgart (Sonderpreis Gesunde Hochschule)

Prüfung des BGM in drei Schritten

Der Weg zum Corporate Health Award erfolgt in drei Phasen: Zuerst füllen die Teilnehmer einen standardisierten Qualifizierungsbogen aus. Anschließend erhalten sie einen Ergebnisbenchmark und ein persönliches Analysegespräch. Mit diesen Daten werden, unter Einbindung des Expertenbeirates, die Finalisten ausgewählt. Im Anschluss werden in einem persönlichen Audit vor Ort die Angaben aus dem Qualifizierungsbogen quantitativ und qualitativ bewertet. Die Experten erstellen einen detaillierten Analysebericht, der das gesamte BGM beschreibt und ermitteln die Gewinner aus den verschiedenen Kategorien. Außerdem werden die besten Unternehmen jeder Kategorie mit dem Siegelzusatz „Finalist“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Corporate Health Award gibt es > hier.

Hinweis: In unserem aktuellen Video „Personalwirtschaft vor Ort“ diskutieren wir mit Bastian Schmidtbleicher von VIP-Training die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen. > Hier geht es zum Video.