Foto: © contrastwerkstatt/Fotolia.de
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit aller Berufstätigen von 35,6 Stunden im Jahr 2015 schließt auch Nebentätigkeiten ein. Arbeitnehmer in Vollzeit kamen – inklusive eventueller zweiter Tätigkeiten – nach Ergebnissen des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung auf eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 41,7 Stunden. Teilzeitbeschäftigte kamen auf durchschnittlich 19,7 Wochenarbeitsstunden.
Vollzeit geht zurück, Teilzeit nimmt zu
Im Vergleich zum Vorjahr ging die Wochenarbeitszeit bei den Vollzeittätigen um 0,2 Stunden zurück, während die Wochenarbeitszeit der Teilzeittätigen durchschnittlich um 0,2 Stunden anstieg. Das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor.
2,7 Millionen Unterbeschäftigte würden gern aufstocken
Von den 28,9 Millionen Erwerbstätigen in Vollzeit wollten knapp 93 Prozent ihre Wochenarbeitszeit nicht ändern. Bei den 11,1 Millionen Teilzeitarbeitnehmern waren dies mit 85 Prozent deutlich weniger. Insgesamt wünschten sich rund 2,7 Millionen aller Berufsstätigen mehr Arbeit (laut Destatis als Unterbeschäftigte definiert), während eine Million Deutsche weniger arbeiten wollten (Überbeschäftigte).
Unterbeschäftigte in Teilzeit hatten mit 19,3 Stunden eine geringere Wochenarbeitszeit als der Durchschnitt aller Teilzeitbeschäftigten, Überbeschäftigte in Teilzeit mit 26,2 Stunden eine höhere. Unterbeschäftigte in Teilzeit wollten ihre Wochenarbeitszeit um durchschnittlich 14,6 Stunden erhöhen, Überbeschäftigte in Teilzeit strebten eine durchschnittliche Verringerung von 8,0 Stunden an.
Jeder 20. Deutsche hatte einen Nebenjob
Sämtliche Angaben zur geleisteten Wochenarbeitszeit der Befragten enthalten auch – soweit vorhanden – die Zeiten einer Nebentätigkeit. Fünf Prozent der Erwerbstätigen gingen 2015 nach eigenen Angaben einer Nebentätigkeit nach. Betrachtet man nur die Haupttätigkeit der Erwerbstätigen, dann reduziert sich die durchschnittliche Wochenstundenzahl auf 35,2 Stunden (Vollzeit: 41,4 Stunden, Teilzeit: 19,1 Stunden).
Ausführliche Informationen zur Struktur der Unter- und Überbeschäftigendes Jahres 2014 unter Berücksichtigung von weiteren Merkmalen wie unfreiwilliger Teilzeit, geringfügiger Beschäftigung, Alter und Ost-West-Verteilung stehen > hier als Download zur Verfügung.