Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Deutscher Personalwirtschaftspreis 2021 – Nominierte für Finale stehen fest

Am 16. September wird der renommierte Deutsche Personalwirtschaftspreis vergeben. Mit Spannung haben die teilnehmenden Unternehmen darauf gewartet, ob sie es mit ihrer Bewerbung ins Finale geschafft haben. Die Jury konnte insgesamt 70 Einreichungen in sechs Kategorien begutachten und bewerten. Pro Kategorie sind jeweils drei Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen als Finalisten nominiert worden. Sie sind jetzt schon Gewinner, werden mit ihren Projekten im Rahmen der Messe Zukunft Personal aber auch in den Wettstreit um Platz eins treten. Zudem erhalten in jeder Kategorie zwei weitere Unternehmen die Auszeichnung „Shortlist“. 

Die ausgezeichneten Unternehmen

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „Ausbildung“:

  • Engelbert Strauss GmbH & Co. KG
  • VOLLMER Werke Maschinenfabrik GmbH
  • 3M Deutschland GmbH – Central Europe Region

Shortlist-Auszeichnung: EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Lufthansa Technik AG

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „Betriebliches Gesundheitsmanagement“:

  • AXA Konzern AG
  • Deutsche Lufthansa AG
  • LIEBHERR Verzahntechnik GmbH

Shortlist-Auszeichnung: R+V Allgemeine Versicherung AG, Trusted Shops GmbH

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „HR Digital“:

  • AOK Systems GmbH
  • Evonik Industries AG
  • Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Shortlist-Auszeichnung: Deutsche Post, DHL Global Forwarding

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „Leadership“:

  • Novartis Deutschland
  • REWE Group
  • T-Systems International GmbH

Shortlist-Auszeichnung: Deutsche Bahn AG, DATEV eG

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „Recruiting“:

  • Bertelsmann SE & Co. KGaA
  • Deutsche Post DHL Group
  • JOBMEDICA GmbH

Shortlist-Auszeichnung: Allianz SE, con terra GmbH

 

Die drei Finalisten in der Kategorie „Talent Management“:

  • Die Autobahn GmbH des Bundes
  • Roche Diagnostics GmbH
  • Sparda-Bank München eG

Shortlist-Auszeichnung: Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, littlehipstar GmbH 

Workshops und hybride Preisverleihung

Die Finalisten jeder Kategorie werden ihre Projekte in Onlineworkshops während der Messe Zukunft Personal vom 9. bis 15. September präsentieren und sich der Diskussion mit den zugeschalteten HR-Professionals aus ganz Deutschland stellen. In diesem Zeitraum findet auch ein Voting der Fachbesucher statt, bei dem alle nominierten Projekte anhand von kurzen Videos zur Abstimmung bereitstehen.

Auf Basis der Jury-Bewertungen sowie der Stimmen des Fachpublikums werden am 16. September die Sieger des diesjährigen Deutschen Personalwirtschaftspreises verkündet – live im Atrium der F.A.Z. in Berlin und per Live-Stream im Internet sowie zur Keynote-Stage der Messe nach Köln.

Interessierte können sich kostenfrei zur Teilnahme an den Online-Workshops mit den Finalisten auf der virtuellen Plattform der Zukunft Personal reconnect registrieren oder sich kostenfrei zur digitalen Teilnahme an der Preisverleihung am 16. September anmelden

Über den Deutschen Personalwirtschaftspreis

Der Deutsche Personalwirtschaftspreis ist einer der renommiertesten HR-Awards im deutschsprachigen Raum und wird 2021 bereits zum 29. Mal verliehen. Ausrichter des Events ist die Fachzeitschrift Personalwirtschaft aus dem Verlag F.A.Z. Business Media in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal (spring Messe Management GmbH). Unterstützt wird die Preisverleihung in diesem Jahr von den Partnern AZUBIYO, stellenanzeigen.de und Techniker Krankenkasse. Jurymitglieder sind Stefan Barislovits (stellenanzeigen.de), Stefan Dietl (Festo), Armin Häberle (F.A.Z. Business Media), Tobias Heberlein (Azubiyo), Roland Hehn (Heraeus), Cliff Lehnen (F.A.Z. Business Media), Prof. Dr. Erika Regnet (Hochschule Augsburg), Prof. Dr. Jutta Rump (Hochschule Ludwigshafen), Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp (Deutsche Bahn), Erwin Stickling (F.A.Z. Business Media) und Dr. Sabine Voermans (Techniker Krankenkasse). 

Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.