Foto: Great Place to Work Institut
Für den Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2017“ hatten sich rund 700 Unternehmen mit insgesamt über 300 000 Mitarbeitern beworben. Der Wettbewerb fand bereits zum 15. Mal statt. Ausgezeichnet wurden Unternehmen in vier Größenkategorien. Bewertungsgrundlage sind repräsentative anonymisierte Mitarbeiterbefragungen zur erlebten Arbeitsplatzkultur in den teilnehmenden Unternehmen sowie eine Befragung des Managements zu förderlichen Maßnahmen und Angeboten der Personalarbeit (Kultur Audit).
Gewinner in vier Größenkategorien
Den Spitzenplatz in der Kategorie der Großunternehmen mit über 5000 Beschäftigten in Deutschland belegt in diesem Jahr der Halbleiterproduzent Infineon Technologies aus Neubiberg im Landkreis München, gefolgt vom Lebensmitteldiscounter Lidl aus Neckarsulm. Platz eins in der Größenklasse der Unternehmen mit 2001 bis 5000 Mitarbeitern erreichte der Sensortechnikspezialist Sick AG aus dem baden-württembergischen Waldkirch. Auf den zweiten Platz kam die Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg und Platz drei erzielte die Ing-Diba aus Frankfurt am Main. In der Kategorie der Unternehmen mit 501 bis 2000 Beschäftigten steht Adobe Deutschland aus München an der Spitze. Die Ränge zwei und drei nehmen der Düsseldorfer Personaldienstleister Dis AG und der Softwarehersteller Vector Informatik aus Stuttgart ein. Bestplatzierte in der Größenklasse der Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern sind Pascoe Naturmedizin aus Gießen, die gemeinnützige Altenpflegeeinrichtung St. Gereon Seniorendienste aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven und der Münchener IT-Dienstleister MaibornWolff .
Die besten Unternehmen punkten auf vielen Ebenen der Arbeitsplatzkultur
89 Prozent der Mitarbeiter der 100 prämiierten besten Arbeitgeber dieses Jahres sagen, ihr Unternehmen sei im Ganzen ein sehr guter Arbeitsplatz, während dies im Schnitt der Unternehmen in Deutschland nur 65 Prozent angeben. Auch in puncto kompetentes Führungsverhalten, Betriebsklima, Anerkennung guter Arbeit, Unterstützung der beruflichen Entwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung liegen die besten Arbeitgeber weit über dem Durchschnitt. Entsprechend sind 85 Prozent der Angestellten der diesjährigen Wettbewerbssieger bereit, ihr eigenes Unternehmen als Arbeitgeber weiterzuempfehlen; bei anderen Arbeitgebern sind es lediglich 57 Prozent. Auch weisen die Siegerunternehmen im Vergleich deutlich weniger Krankentage pro Mitarbeiter (9,3 versus 19 Tage) und geringere Fluktuationsraten (5 gegenüber 14 Prozent) auf sowie eine höhere Innovationskraft und eine branchenüberdurchschnittliche Umsatz- und Gewinnentwicklung.
Die 100 Gewinner des Wettbewerbs sind jetzt auch für den Wettbewerb „Europas Beste Arbeitgeber 2017“ qualifiziert, an dem sich rund 20 Länder beteiligen. Die Gewinner werden am 8. Juni in Paris gewürdigt. Die Liste der 100 besten deutschen Arbeitgeber steht > hier zum Download bereit.