Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Die meisten Deutschen arbeiten in Einzel- oder Zweierbüros

In Großraumbüros arbeiten aktuell nur 15 Prozent der Deutschen.
Foto: © contrastwerkstatt/Fotolia.de
In Großraumbüros arbeiten aktuell nur 15 Prozent der Deutschen.
Foto: © contrastwerkstatt/Fotolia.de

Mit 81,1 Prozent ist der Großteil der Arbeitnehmer hierzulande zufrieden mit der eigenen aktuellen Bürosituation. 18,9 Prozent sagen, dass sie unzufrieden sind.

Fast vier von zehn Berufstätigen mit Büroarbeitsplatz (37,1 Prozent) sitzen alleine im Büro. Mehr als ein Viertel (27,5 Prozent) teilt das Büro mit nur einem Kollegen. Ein Fünftel (20,5 Prozent) arbeitet in Räumen mit bis zu fünf Mitarbeitern. 15 Prozent der Deutschen haben ihren Arbeitsplatz in einem Großraumbüro mit mehr als fünf Kollegen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von > Indeed hervor. Dafür wurden vom 8. bis 15. März dieses Jahres 1049 deutsche Arbeitnehmer mit Bürojobs befragt.

Gerade für Mittelständler mit hoher Mitarbeiterzahl und Konzerne geht der Trend zum Großraumbüro. Unternehmen wie IBM machen es aktuell vor und holen ihre Angestellten in großen Büroeinheiten zusammen. Kurze Wege fördern den Austausch untereinander und steigern die Produktivität,

sagt Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed in Deutschland. Was den intensiveren Austausch und die Produktivitätssteigerung betrifft, sind die Mitarbeiter selbst geteilter Meinung: Rund die Hälfte der Befragten, die im Großraumbüro arbeiten, stimmt zu, die andere Hälfte nicht.

Größere Gestaltungsfreiheit in Einzelbüros

Bei der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes mit persönlichen Dingen haben die meisten Büroangestellten Spielraum. Fast jeder zweite Befragte (45,9 Prozent) kann den eigenen Arbeitsplatz komplett nach den eigenen Vorstellungen mit privaten Dingen gestalten – ob mit Bildern von Familie und Freunden, Pflanzen, Stofftieren oder anderen Dingen. In Einzelbüros können sogar 58,6 Prozent der Mitarbeiter alles den eigenen Wünschen entsprechend einrichten. Von allen Befragten gaben 23,5 Prozent an, dass sie ihren Büroarbeitsplatz zwar persönlich gestalten dürfen, aber nur in begrenztem Maße mit einem persönlichen Gegenstand. Fast genauso viele Angestellte (23,6 Prozent) sagten, sie hätten zwar die Erlaubnis, ihren Arbeitsplatz nach eigenen Wünschen zu dekorieren, machten aber keinen Gebrauch davon. Lediglich 6,9 Prozent der Mitarbeiter haben Vorgaben vom Arbeitgeber, nach denen sie keine persönlichen Gegenstände an ihren Arbeitsplatz mitbringen dürfen.