Der WAI wurde ursprünglich in Finnland entwickelt und getestet. Er dient der Erfassung der Arbeitsfähigkeit. Im Jahr 2003 wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein WAI-Netzwerk in Deutschland gegründet, mit dem Ziel, den Einsatz des Instruments in der betrieblichen Praxis zu fördern und zu unterstützen. Der WAI wird auch als Arbeitsfähigkeitsindex oder Arbeitsbewältigungsindex bezeichnet. Er gibt Auskunft darüber, wie ein Mitarbeiter seine Arbeit erlebt und bewältigt.
Indikator für Handlungsbedarf
Bei diesem Instrument handelt es sich um einen Fragebogen, der von den Mitarbeitern selbst oder idealerweise mit einer dritten Person, wie dem Betriebsarzt, ausgefüllt wird. Der WAI ist eine subjektive Selbsteinschätzung der eigenen Arbeitsfähigkeit. Er besteht aus zehn Fragen und einer Diagnoseliste, die in sieben sogenannten WAI-Dimensionen zusammengefasst sind. Welche Maßnahmen zur Wiederherstellung, zur Verbesserung oder Sicherung der Arbeitsfähigkeit angezeigt sind, darüber gibt der WAI keine Auskunft – er zeigt lediglich an, ob Handlungsbedarf besteht und falls ja, in welchen Bereichen. In einem anschließenden Beratungsgespräch mit einem Verantwortlichen für das betriebliche Gesundheitsmanagement wird der Fragenbogen interpretiert, sodass gesundheitsfördernde Aktionen eingeleitet werden können. Diese umfassen sowohl verhaltensändernde Maßnahmen des Einzelnen als auch Veränderungen der Arbeitsorganisation.
Fragen an die Arbeitnehmer
- Wenn Sie Ihre beste, je erreichte Arbeitsfähigkeit mit 10 Punkten bewerten: Wie viele Punkte würden Sie sich dann für Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit geben? (0 bis 10 Punkte)
- Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit in Bezug auf die körperlichen Arbeitsanforderungen ein? Wie in Bezug auf die psychischen Arbeitsanforderungen? (jeweils 0 bis 5 Punkte)
- Kreuzen Sie in der folgenden Liste Ihre Krankheiten oder Verletzungen an. Geben Sie bitte auch an, ob ein Arzt diese Krankheiten diagnostiziert oder behandelt hat. (Fragebogen Langversion: 50 Krankheiten; Kurzversion: 14 Krankheitsgruppen)
- Behindert Sie derzeit eine Erkrankung oder Verletzung bei der Arbeit? (1 bis 6 Punkte)
- Wie viele ganze Tage blieben Sie auf Grund eines gesundheitlichen Problems (Krankheit, Gesundheitsvorsorge oder Untersuchung) im letzten Jahr (12 Monate) der Arbeit fern? (1 bis 6 Punkte)
- Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Gesundheitszustand, Ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren ausüben können? (1,4,7 Punkte)
- Haben Sie in der letzten Zeit Ihre täglichen Aufgaben mit Freude erledigt? Waren Sie in letzter Zeit aktiv und rege? Waren Sie in der letzten Zeit zuversichtlich, was die Zukunft betrifft? (jeweils 1 bis 4 Punkte)
(Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013)
Jede Antwort ist mit einem Punktwert verbunden, sodass im Resultat ein WAI-Wert zwischen 7 und 49 Punkten liegen kann. Der so ermittelte Wert zeigt zum einen, wie hoch die eigene Arbeitsfähigkeit eingeschätzt wird, zum anderen lassen sich Ziele von einzuleitenden Maßnahmen ableiten. Mehr Informationen zur Berechnung des WAI finden Sie › hier.