Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Fachkräftemangel bedroht viele mittelständische Unternehmen

Dem Fachkräfteindex der Jobbörse Stepstone zufolge hat unter anderem die Nachfrage in den Gesundheitsberufen überdurchschnittlich zugelegt. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Stellenausschreibungen für Pflegepersonal um 58 Prozent, für Ärzte um 27 Prozent. Auch für die Personalabteilungen werden Spezialisten gesucht. Ein Grund ist laut Stepstone-Geschäftsführer Dr. Sebastian Dettmers, dass „die Aufstellung der Personalabteilung angesichts des Fachkräftemangels immer wichtiger für den Unternehmenserfolg wird“.

Fachkräftemangel ist für viele das größte Risiko

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften steht auch im Mittelpunkt des aktuellen EY-Mittelstandsbarometers. 52 Prozent der deutschen Mittelständler gaben an, dass sie die Entwicklung des eigenen Unternehmens bedroht sehen, weil zu wenig Fachpersonal zur Verfügung steht. Für viele von ihnen ist es derzeit das größte Risiko, weit vor der Inlandskonjunktur oder hohen Rohstoffpreisen. 

Personalmangel verursacht Umsatzeinbußen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Umsatzeinbußen deswegen hinzunehmen, die sich EY (Ernst & Young) zufolge auf 36,5 Milliarden Euro jährlich summieren. Die Bereitschaft, Personal einzustellen, wäre da: 26 Prozent wollen zusätzliche Fachkräfte einstellen. Weitere 58 Prozent wollen die Zahl ihrer Mitarbeiter konstant halten und müssen dafür ebenfalls Personal rekrutieren.

Besonders große Schwierigkeiten bei der Suche haben laut Mittelstandsbarometer der Bau- und Energiesektor (69 Prozent), die Dienstleister (66 Prozent) und der Handel (58 Prozent). Alle Potenziale müssten gehoben werden, meint EY-Partner Peter Englisch. Viele Unternehmen könnten beispielsweise bei der Suche im Ausland „noch deutlich aktiver“ werden oder mehr Angebote für Kinder mit Mitarbeitern schaffen. (ds)

Die Ergebnisse des EY-Mittelstandsbarometers sind hier kostenfrei als PDF-Datei abrufbar. Stepstone präsentiert seine Ergebnisse im Fachkräfteatlas.

Quelle: www.personalpraxis24.de