Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Gewinner des New Work Award ausgezeichnet

Der New Work Award zeichnet Unternehmen aus, die Arbeit innovativ organisieren, traditionelle Konzepte wie beispielsweise feste Arbeitszeiten, hierarchische Organisationsstrukturen oder Gehaltsstrukturen in Frage stellen und damit Vorbild für andere Unternehmen sind. Auf dem Weg zum Titel mussten die Bewerber zunächst das „Ideenlabor“, ein Expertengremium aus Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung, überzeugen. 18 Unternehmen schafften es auf die Shortlist, anschließend entschied die Internet-Community auf der Wettbewerbs-Website mit einem Online-Voting über die Gewinner.

Großunternehmen: Telekom vor Daimler und Microsoft

Gewinner in der Kategorie „Großunternehmen“ ist die Telekom Deutschland GmbH mit ihrem „Social Media Business Programm“. Hier bündelt das Unternehmen erstmals alle Social Media-Aktivitäten in Deutschland. Dafür hat die Telekom eine neue Art der Zusammenarbeit unter Mitarbeitern und Führungskräften etabliert und setzt auf eine virtuelle und weitestgehend hierarchielose Programm-Organisation. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Daimler AG und Microsoft Deutschland GmbH.

KMUs & Start-ups: Auticon vor Haufe-umantis und Dexina

Der erste Platz in der Kategorie „KMUs und Start-Ups“ ging an die Auticon GmbH. Als erstes Unternehmen in Deutschland beschäftigt die Firma ausschließlich Autisten als Consultants im IT-Bereich. Bisher scheitern viele Menschen im Autismus-Spektrum an den kommunikativen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt. Bei Auticon sind alle Consultants fest angestellt und werden projektbezogen für Kunden eingesetzt. Dabei werden sie von Job Coaches unterstützt. Den zweiten Platz belegt die Haufe-Umantis GmbH, der dritte Platz ging an die Dexina AG.

Sonderpreis für Hema

Einen Sonderpreis der Jury erhält Hema, die Heermann Maschinenbau GmbH. Hema hat sich in den letzten Jahren vom Anbieter für Standardmaschinen zu einem Unternehmen für Sondermaschinen entwickelt. Hierfür waren neue innovative und flexible Arbeitsprozesse notwendig, es galt starre Abteilungsstrukturen und eingefahrenes Abteilungsdenken zu überwinden. Mit agilem Projektmanagement, auch als Scrum bekannt, wurde passend für den Maschinenbau ein flexibler Management-Rahmen mit sich selbst organisierenden Teams, flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und Eigeninitiative der Mitarbeiter erschaffen.

Mehr Informationen zu den Gewinnern des New Work Award gibt es hier.