Auf der Cebit 2016 dreht sich (fast) alles um den Arbeitsplatz der Gegenwart und den der Zukunft. Die weltgrößte Computermesse zeigt zugleich, wie über die digitale Transformation nun wirklich alles zusammenwächst, was zusammengehört. Dabei wird immer deutlicher, dass Computer nicht nur das Arbeiten auf allen Ebenen unterstützen und erleichtern können, sondern dass der Mensch sich viel mehr als bisher auf Kollege Computer einlassen und sich mit ihm vernetzen soll und muss. Deshalb lautet das diesjährige Topthema der Cebit „d!conomy: join – create – succeed“, wohinter sich vor allem die allgegenwärtige Digitalisierung und das Internet der Dinge verbergen.
Wer die digitale Transformation effizient nutzen will, muss sich dementsprechend noch mehr als bisher mit den nötigen Fertigkeiten, den digitalen Skills, ausstatten. Auch für Personalverantwortliche gilt deshalb, sich auf breiter Basis über die immer stärker digitalisierbaren Aufgaben in ihrem eigenen Bereich zu informieren. Das heißt für den Cebit- Besuch: Das Spektrum der Themen, die auf diesen Wandel vorbereiten, wird breiter. Und damit auch die Anzahl der Aussteller, die unterschiedlichste Produkte und Dienstleistungen für das vernetzte Arbeiten anbieten.
Viel Lauferei für HR
Allerdings scheint es dem Konzept des Messeveranstalters etwas an Stringenz zu mangeln, wenn es um die Auffindbarkeit der Aussteller, die für den breiter interessierten HR-Fachbesucher wichtig sind, geht. Anbieter im Umfeld sozialer Netzwerke oder von Collaboration-Software sind beispielsweise auf unterschiedliche Messehallen verteilt. So zeigt Salesforce seine „Community Cloud“ in Halle 23, während das Unternehmen Contens seine Lösung „Social Workplace“ in Halle 4 vorführt. Dort ist auch der auf Personalsoftware spezialisierte Anbieter und Outsourcer Hansalog zu finden. Und wer Lösungen für die digitale Personalakte sucht, der findet sie sowohl in Halle 4 bei D.velop als auch in Halle 3 bei Lobodms. Während das Gros der Hersteller von HR-Software und Zeitwirtschafts- und Zutrittskontrollsystemen in Halle 5 ausstellt, ist der Job- und Karrierebereich indes in Halle 11 untergebracht.
ERP- und HR-Forum
Passend zu den Produkten und Dienstleistungen rund um das Personal ist in Halle 5 auch das ERP- und HR-Forum zu finden, das sich in diesem Jahr mit einem zusätzlichen HR-Themenschwerpunkt präsentiert. Dort werden unter dem Motto „Prozesse vernetzen. Bedarfe planen“ Anbieter von ERP und HR ihre Lösungen vorstellen. Im Zentrum des Programms 2016 steht auch hier die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse. So finden zum Beispiel am Montag und am Mittwoch Debatten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema „Arbeitswelt 4.0“ statt.
An Stand B26 gibt es in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Diskussionen im Rahmen des HR-Round-Table, der sich mittlerweile auch auf allen Personalmessen als Forum für Personalthemen etabliert hat. Und am 14. März diskutieren Vertreter vom Fraunhofer IAO, Microsoft Deutschland, Gallup und S. Oliver im Convention Center über das Thema „Faktor Mitarbeiter: Wie wir Mitarbeiter richtig Wert schätzen, um Wert zu schöpfen“.
Volle Fahrt auf den großen Schiffen
Wie stets sind auch die beiden Personal- Schwergewichte IBM und SAP mit einer Fülle von Angeboten vor Ort. SAP zeigt in Halle 4 was es – nicht nur mit Personalsoftware – zu bieten hat. Am Freitag werden unter dem Motto „Workforce“ eine Reihe von Vorträgen und Expertenbeiträgen die Digitalisierung der Arbeitswelt beleuchten. Im SAP-Partnerbereich „Workforce of the Future“ an Stand C04 präsentieren SAP-Partner unter anderem ihre Add-ons und Lösungen rund um HCM und SuccessFactors: „Es ist an der Zeit, Unternehmen anhand von Praxisbeispielen zu demonstrieren, wie sich SAP HCM Installationen – inhouse oder im ASP-Betrieb – erfolgreich mit SuccessFactors in der Cloud kombinieren lassen“, erklärt zum Beispiel Dr. Ralph-Peter Rembor, Geschäftsführer Vertrieb, Verwaltung und Finanzen beim langjährigen SAP-Partner Inside. „Genau das zeigen wir Interessenten auf unserem SAP Partner Stand in Halle 4.“
IBM positioniert sich in Halle 2 an Stand A10 mit einer Vielzahl von Angeboten im Personalumfeld. Dort wird das Start-up Truffls die Schnittstelle zur IBM Talent Aquisition Suite im Bereich mobiles Recruitment präsentieren. Auch IBM Talent Analytics powered by Watson wird zu sehen sein, genauso wie die produktübergreifende Nutzung von HR-Daten mit dem Angebot IBM Kenexa Open HR. Zusammenfassende Infos zum kompletten Smarter-Workforce-Angebot erhält der Besucher in der eigens eingerichteten Engagement Zone von Partnern wie dem IT-Systemhaus Fritz & Macziol. Aber auch der Zeit- und Zutrittsspezialist Kaba wird dort seine neue Version EACM, Enterprise Access Management, das speziell auf SAP abgestimmt ist, ausstellen.
Leitmesse für die Transformation
Die diesjährige Cebit wartet insgesamt mit einem breiten HR-Spektrum auf, das der Veranstalter unter dem Begriff der „Arbeitswelt 4.0“ fasst und kommuniziert. Es gibt weltweit keine geeignetere Messe, um sich über die Transformation der Gesellschaft und der Arbeitswelt im Besonderen zu informieren, auch wenn die Strukturierung des Angebots speziell für HRler noch einiges an Optimierungspotenzial birgt.
Autor:
Ulli Pesch, freier Journalist
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Version. Die Langfassung finden Sie in der > Märzausgabe der Personalwirtschaft.