Die im Juli 2015 erstmals mit zehn Unternehmen durchgeführte Konjunkturbefragung wurde im Januar 2016 mit einem erweiterten Teilnehmerkreis zum zweiten Mal durchgeführt. Insgesamt haben 13 namhafte Unternehmen aus verschiedenen Marktsegmenten (Lohn und Gehalt, Zeitwirtschaft, Recruiting, Talentmanagement/HRMS und Outsourcing) an der zweiten Konjunkturbefragung teilgenommen (siehe unten). Die Teilnehmerstruktur entspricht dem sehr heterogenen und stark mittelständisch geprägten HR-Softwaremarkt. Die Ergebnisse sind aufgrund der Teilnehmerzahl nicht als repräsentativ für den Gesamtmarkt zu sehen. Die neuen halbjährlichen Konjunkturbefragungen bieten aber erstmals verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung einer marktrelevanten Anbietergruppe des Bereichs HR-Software in Deutschland.
SaaS und Recruitinglösungen legen kräftig zu
Die HR-Umsätze der befragten Unternehmen entwickelten sich im Jahr 2015 sehr dynamisch. Die Umsatzsteigerung erreichte mit 15 Prozent einen absoluten Spitzenwert. Damit wurde das sehr gute Vorjahresergebnis von 9,1 Prozent deutlich übertroffen. Im zweiten Halbjahr 2015 wuchsen die Erlöse um 12,6 Prozent. Das wichtige Lizenzgeschäft, welches Dienstleistungs- und Wartungserlöse nach sich zieht, entwickelte sich besonders kräftig. Die höchste Wachstumsrate erzielte das SaaS-Geschäft. Alle Marktsegmente konnten von der positiven Entwicklung profitieren. Bei den personalwirtschaftlichen Anwendungsgebieten verzeichneten Recruitinglösungen mit Abstand den stärksten Zuwachs.
Bei diesen guten Ergebnissen ist es nicht verwunderlich, dass die Anbieter von HR-Software die aktuelle Geschäftslage äußerst positiv bewerten, auch wenn sich die Auftragseingänge im zweiten Halbjahr abschwächten. 84,6 Prozent der Teilnehmer bezeichnen die eigene Geschäftslage als gut. Die Geschäftslage der Branche wird sogar noch besser eingeschätzt, 92,3 Prozent bewerten diese mit gut.
Gute Geschäftsaussichten
Auch der Ausblick auf das Jahr 2016 zeigt die große Zuversicht der HR-Softwareanbieter. So gehen 53,8 Prozent der teilnehmenden Unternehmen von einer weiteren Verbesserung ihrer Geschäftslage aus. Kein Unternehmen erwartet eine Verschlechterung. Für das Jahr 2016 wird wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum erwartet. Die guten Geschäftsaussichten spiegeln sich auch in der Personalplanung wider. Drei Viertel der Unternehmen wollen zusätzliches Personal einstellen. Ob dies allen Unternehmen im gewünschten Maße gelingen wird, ist allerdings fraglich, da 84,6 Prozent der Unternehmen den Fachkräftemangel schon heute als größtes Markthemmnis nennen.
Die insgesamt sehr erfreulichen Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass die HR-Softwarebranche boomt. Unternehmen investieren verstärkt in moderne HR-Lösungen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und den Digitalisierungsgrad der HR-Abteilung zu erhöhen. Die HR-Softwarebranche entwickelt sich wesentlich dynamischer als die Softwarebranche insgesamt, für die der Branchenverband Bitkom ein Wachstum von 5,4 Prozent in 2015 erwartet hat.
Die Teilnehmer der zweiten Konjunkturbefragung:
– ATOSS Software
– d.vinci
– HANSALOG
– Haufe
– HS – Hamburger Software
– Ingentis Softwareentwicklung
– milch & zucker
– MICOS
– perbit Software
– rexx systems
– SP_Data
– VEDA
– VRG HR
Die nächste Konjunkturbefragung findet im Juli 2016 statt. Weitere
Teilnehmer sind sehr willkommen. Alle Teilnehmer erhalten einen
ausführlichen Konjunkturbericht.
Kontakt: Wirtschaftsinstitut Wolfgang
Witte, HR-Konjunkturdaten, wwitte@hr-konjunktur.de