Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

HR Tech: Mehr als Künstliche Intelligenz

48 Länder, 450.000 Mitarbeitende, 98 zu optimierende HR-Prozesse – Anika Paul, beim Volkswagen-Konzern für die Digitalisierung von HR zuständig, bohrt bei ihrer Arbeit dicke Bretter. „Hello Success“ heißt das Mammutprojekt, das Paul jetzt auf der HR Tech präsentierte. „HR aus einer Hand“ soll das Projekt bieten, unterstrich sie, und als globales IT-System letztlich für einen Kulturwandel bei der Personalarbeit des Unternehmens sorgen.

Nicht erst nach dieser Keynote war klar: Das HR-Tech-Expofestival war weit mehr als ein Treffen von HR-Verantwortlichen und Lösungsanbietern, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Über 40 Speaker teilten im Kölner XPost ihr Know-how, präsentierten Beispiele aus der Praxis, wie Digitalisierungs– und Automatisierungsprojekte ablaufen können oder erläuterten aktuelle Trends der Branche.

Unter anderem berichtete Konrad Kleinholz, General Manager Germany bei Neobrain, in seinem Vortrag, wie Bosch über 700 Stellen intern statt extern besetzt hat, um Talente im Unternehmen zu halten. Volker Kirstein, Conversational AI Consultant bei BOTfriends, sprach dagegen über die Best Practices für die Implementierung von Chatbots im HR, und welche Erfolgsfaktoren, Fallstricke und wichtigen Aspekte bei der Einführung von Chatbots zu beachten sind.

Wissen, was die Generation Z will

Spannend auch der Vortrag von Felix Hansen, General Manager von JobTeaser: „What Gen Z wants: Wie Sie junge Talente digital in Hochschulen sourcen und für Ihr Unternehmen begeistern“ stand auf der Agenda. Welche Bedürfnisse und Ansprüche die Generation Z formuliert und wie Unternehmen damit umgehen können erfuhren die Teilnehmenden in diesem Vortrag. Dabei war auch die Interaktion des Publikums gefragt: Per App fragte Hansen das Wissen der Anwesenden über die auf dem Arbeitsmarkt begehrte Gen Z ab. Immerhin: Fast alle wussten, dass diese zwischen 1995 und 2010 geboren ist. Stichwort Interaktion: Auffallend war bei allen Podien, wie engagiert sich die Besucherinnen und Besucher an den jeweiligen Slots beteiligten, Fragen stellten und mitdiskutierten.

Übrigens: Sascha Petsch, seines Zeichens CEO des HRM Institute und damit die treibende Kraft hinter der HR Tech, hat auf Linkedin bereits die Neuauflage der Veranstaltung im kommenden Jahr angekündigt: Am 9. April 2024 geht die HR Tech in die dritte Runde.

Sven Frost betreut das Thema HR-Tech, zu dem unter anderem die Bereiche Digitalisierung, HR-Software, Zeit und Zutritt, SAP und Outsourcing gehören. Zudem schreibt er über Arbeitsrecht und Regulatorik und verantwortet die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft.