Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Jeder Dritte möchte reduzieren

Vor allem die Vielarbeiter sehnen sich nach mehr Freizeit.
Foto: © Andrey Popov/Fotolia.de
Vor allem die Vielarbeiter sehnen sich nach mehr Freizeit.
Foto: © Andrey Popov/Fotolia.de

Rund ein Drittel der Männer (32 Prozent) hierzulande arbeitet 40 Wochenstunden. 42 Prozent kommen auf weniger Arbeitszeit und 26 Prozent bleiben länger als 40 Stunden am Arbeitsplatz. Von den Frauen haben 28 Prozent eine 40-Stunden-Woche und elf Prozent arbeiten mehr als 40 Stunden. Die überwiegende Mehrheit – 61 Prozent – von ihnen ist unter 40 Stunden in der Woche beschäftigt. Das ergab eine aktuelle Umfrage von > Sodexo, an der tausend deutsche Arbeitnehmer teilgenommen haben.

Frauen dominieren klar im Teilzeitbereich: 61 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten – hier definiert als jene, die unter 40 Wochenstunden arbeiten – sind weiblich. Je weniger Wochenstunden geleistet werden, umso höher ist der Frauenanteil. Bei maximal 30 Wochenstunden sind nur noch ein Viertel der Arbeitnehmer Männer.

Teilzeitkräfte mit 20 Wochenstunden am zufriedensten

Etwas mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer (52 Prozent) ist durchaus zufrieden mit ihren Arbeitsstunden. Teilzeitkräfte mit 20 Wochenstunden geht es mit ihrer Regelung am besten; von ihnen zeigen sich 58 Prozent zufrieden. Von den Arbeitnehmern, die mehr als 50 Stunden wöchentlich aufwenden, sind nur noch 48 Prozent zufrieden.

Arbeitnehmerwünsche gegen Arbeitgebervorgaben

36 Prozent der Befragten bemängeln, dass sie durch den Job kaum noch Zeit für ihre privaten Interessen haben. Ebenfalls 36 Prozent aller Befragten, unabhängig von ihrer Wochenarbeitszeit, wünschen sich, weniger Zeit am Arbeitsplatz zu verbringen und dafür mehr Freizeit zu haben. Je mehr Wochenstunden getätigt werden, je höher fällt der Anteil der Berufstätigen aus, die ihre Arbeitszeit gern reduzieren würden. Der Wunsch, die Stundenzahl zu reduzieren, scheitert jedoch entweder an den Vorstellungen der Arbeitgeber oder daran, dass das Einkommen bei einer reduzierten Stundenzahl nicht reichen würde. Von den Berufstätigen, die weniger als 40 Wochenstunden arbeiten, kann sich mehr als jeder zweite (57 Prozent) vorstellen, mehr zu arbeiten, aber das Unternehmen lässt dies nicht zu.

Mancher bekommt seinen Chef nie zu Gesicht

Im Rahmen des „Sodexo Beziehungsbarometers“ wurden die Arbeitnehmer nicht nur danach gefragt, wieviel Zeit sie im Job verbringen, sondern auch danach, wie häufig sie ihren direkten Vorgesetzten sehen. 44 Prozent sprechen ihren Chef ein oder mehrmals die Woche und 22 Prozent stehen täglich mit ihm in Kontakt. Über ein Drittel (36 Prozent) hat jedoch höchstens ein- bis zweimal im Monat persönlichen Kontakt mit dem Vorgesetzten, 13 Prozent davon treffen ihn sogar überhaupt nicht.