Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Kleine Gaben fördern die Motivation

Chef hält ein Geschenk (Päckchen) in der Hand.
Ein Geschenk vom Arbeitgeber kommt bei Mitarbeitern als Zeichen der Wertschätzung gut an.
Foto: © hanack/Fotolia.de

60 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben von ihrem Arbeitgeber schon einmal ein Geschenk bekommen. Regelmäßige Aufmerksamkeiten zu Anlässen wie Geburtstag, Weihnachten, Jubiläum oder für besondere Leistungen erhält dagegen nur knapp jeder Zehnte (neun Prozent) von seinem Chef.

Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Dabei bleiben Geschenke des Arbeitgebers nicht ohne positive Wirkung: Für 79 Prozent der Berufstätigen sind sie ein Grund zur Freude. Zwei Drittel (66 Prozent) sagen, dass Geschenke die Motivation steigern und 60 Prozent geben an, dass sich dadurch die Attraktivität des Arbeitgebers erhöht. Das zeigt eine Studie, die die > Aktion Mensch e.V. gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt hat. Dafür wurden im März dieses Jahres 1000 Menschen zwischen 18 und 70 Jahren bevölkerungsrepräsentativ befragt.

Geschenke müssen nicht teuer sein

Bei Geschenken von Unternehmensseite kommt es weniger auf den monetären Wert an: Lediglich zwölf Prozent der befragten Arbeitnehmer legen Wert auf eine teure Gabe. Wichtig ist den Mitarbeitern vielmehr, dass das Geschenk ihnen einen privaten Nutzen bietet; rund zwei Drittel (67 Prozent) geben dies an. 63 Prozent freuen sich über eine Zuwendung, die ihnen Spaß macht und 59 Prozent schätzen ein Geschenk, von dem sie über einen längeren Zeitraum etwas haben. Auch gesellschaftliches Engagement kommt gut an: Jeder Fünfte (21 Prozent) hätte gern, dass sein Geschenk einen sozialen Nutzen erfüllt. Hierbei besonders beliebt (65 Prozent) sind Gutscheine.