Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Leitfaden zur Ausstattung von Homeoffice-Arbeitsplätzen

Homeoffice-Ausstattung
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice gegeben? Ein Leitfaden gibt Arbeitgebern Auskunft über die wichtigsten Kriterien. Foto: © Girts-stock.adobe.com

Hybride Arbeitsformen sind seit der Corona-Krise im Trend, das gilt sowohl für privatwirtschaftliche Unternehmen als auch für öffentliche Arbeitgeber. Der Digitalverband Bitkom gibt Unternehmen mit dem Leitfaden „Arbeiten im Homeoffice. Empfehlungen für die Arbeitsplatzgestaltung“ Hilfen für die Unterstützung ihrer Remote Worker an die Hand.

Der Leitfaden stellt unterschiedliche Arbeitsplatzsituationen im Homeoffice vor und gibt technische sowie organisatorische Empfehlungen für die Gestaltung der Arbeitsplätze und die Wahl der geeigneten Arbeitsmittel. Er wurde vor allem für den öffentlichen Sektor entwickelt und enthält Tipps für die bedarfsgerechte Ausstattung von mobilen und von Telearbeitsplätzen bis hin zur produktneutralen Ausschreibung zur Hardware-Beschaffung, eignet sich aber ebenso für privatwirtschaftliche Arbeitgeber.

Tipps für Arbeitsplatzgestaltung und technisches Equipment

Die Online-Broschüre befasst sich nach einer Einleitung zunächst mit der Differenzierung von mobilem Arbeiten und Telearbeit. Anschließend geht es um die Anforderungen an heimische Bildschirm-Arbeitsplätze und deren optimale funktionale Ausstattung. Das nächste Kapitel beleuchtet die Wahl der Arbeitsmittel von Endgeräten und technischem Zubehör, Druckern und Multifunktionsgeräten bis zur Netzwerkinfrastruktur. Nachfolgend skizziert der Leitfaden Empfehlungen für die Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice, wobei er zwischen einer funktionalen und einer optimalen Ausstattung differenziert.

Empfehlungen zu Ergonomie und IT-Sicherheit

Weitere Kapitel behandeln die technische Unterstützung der Mitarbeiter im Homeoffice, die IT-Sicherheit sowie Fragen zu Ergonomie und Barrierefreiheit. Überdies kommen rechtliche Aspekte von Telearbeit und mobilem Arbeiten zur Sprache. Beschaffungsmodelle und ein Glossar mit wichtigen technischen Begriffen ergänzen den Ratgeber.

Der Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts www.ITK-Beschaffung.de und in Zusammenarbeit mit Experten der gesetzlichen Unfallversicherung VBG erstellt. Er steht > hier zum Download zur Verfügung.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.