Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Letzte Runde des Karrierepreises Engineer Powerwoman 2015

Die Deutsche Messe AG, Ausrichterin der Hannover Messe, lobt den mit 5.000 Euro dotierten Karrierepreis „Engineer Powerwoman“ bereits zum dritten Mal aus. Damit wird eine Frau geehrt, die durch ihr Engagement, ihre Ideen oder Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld eines Unternehmens setzt oder entscheidend vorangebracht hat.

Unabhängige Jury kürt die Gewinnerin

Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Professorin Barbara Schwarze, Soziologin und Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der Fachhochschule Osnabrück, hat unter zahlreichen Bewerbungen drei Frauen ausgewählt.

Im Rennen: Drei MINT-Frauen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis

Die Diplom-Ingenieurin Agnes Bagsik hat Maschinenbau studiert und arbeitet bei der Firma Arburg in der Abteilung Kunststoff-Freiformen. Als Gruppenleiterin der Technologieentwicklung ist sie mit fünf Mitarbeitern als Bindeglied zwischen der Entwicklung und den Kundenanforderungen tätig. Dabei kümmert sie sich um die Anpassung der Soft- und Hardware sowie der Prozessparameter für die jeweilig vorgesehene Anwendung. Mit ihren Erfahrungen im Bereich der Additiven Fertigungsverfahren leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Technologie.

Dr.-Ing. Cynthia Morais Gomes arbeitet seit drei Jahren für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und hat dort herausragende Ergebnisse bei der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Additiven Fertigung von Keramik erzielt. So ist sie an drei Patentanmeldungen maßgeblich beteiligt. Morais Gomes koordiniert ein Austauschprogramm von Wissenschaftlern aus Brasilien und China, außerdem hat sie bereits zwölf Veröffentlichungen verfasst.

Dr. Jelena Stojadinovic ist eine praktisch orientierte Wissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Materialwissenschaft und Technik sowie Management und Marketing. Als Teamleiterin MEMBRASENZ, einem Spin-off der Ruhr Universität Bochum, erreichte sie 2015 den ersten Platz beim KUER (Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung) Gründungswettbewerb des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen. Sie verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der universitären Forschung im Bereich der Materialforschung sowie über drei Jahre Erfahrung in der Industrie.

WoMenPower-Kongress mit Impulsen, Erkenntnissen und Erfahrungaustausch

Der diesjährige WoMenPower-Kongress steht unter dem Motto „Impulse aufnehmen. Erkenntnisse gewinnen. Erfahrungen austauschen.“ Neben Vorträgen, Seminaren und Workshops gibt es auch eine Ausstellung, auf der mehr als 70 Unternehmen, Verbände, Netzwerke, Organisationen und Trainer über Karriereperspektiven, Studien, Coaching- und Mentoring-Angebote sowie weitere arbeitspolitische Themen und Trends informieren.

Das Programm zu WoMenPower sowie weitere Informationen stehen zum Download zur Verfügung.