Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro

 

Mann mit Espressomaschine und Porzellantasse
Selbst mit kleinen Dingen kann man im Büro etwas für die Umwelt tun, zum Beispiel durch den Verzicht auf Kaffeekapseln aus Plastik.
Foto: © Rostislav Sedlacek/StockAdobe

Immer mehr Unternehmen setzen auf firmeninterne Maßnahmen, die ressourcen- und umweltschonend sind und für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag sorgen sollen. Bei der Umsetzung fehlt es Arbeitgebern jedoch oft an Ideen.

> Regus, ein Anbieter flexibler Bürolösungen hat sechs Tipps parat, die einfach zu realisieren und in jedem Büro angewandt werden können. Daneben sollten Unternehmen aber auch für weitere Initiativen von Mitarbeitern offen sein.

Werte und Nachhaltigkeit vorleben

Wenn Arbeitgeber ihre individuellen Werte beispielhaft auf Geschäftsführerebene vorleben, können sie Mitarbeitern als Vorbild dienen. Dabei hilft auch das schriftliche Festhalten der Werte, etwa mit einem Nachhaltigkeitsreport. Damit kann das Unternehmen einen einheitlichen Rahmen setzen, die ihm wichtigen Punkte formulieren, langfristige Ziele festlegen und formulieren, wie sich jeder Mitarbeiter beteiligen kann.

Bahn statt Flugzeug nutzen

Richtlinien oder Compliance-Vorgaben sollten auch Regeln für Reisen vorgeben. Das kann beispielsweise eine Verpflichtung zu Bahnreisen für Mitarbeiter beinhalten, die zu Kunden oder internen Meetings an anderen Standorten müssen. Eine mögliche Regel wäre, innerhalb Deutschlands auf Flugreisen zu verzichten oder erst bei Bahnfahrten ab acht Stunden über die Flugalternative nachzudenken. Auch das Thema Dienstwagen sollte überdacht werden. Manche Startups bieten ihren Mitarbeitern stattdessen Firmenfahrräder oder stellen Fitnessstudio-Angebote bereit.

Stromverbrauch reduzieren

In Büros wird täglich viel Strom verbraucht, von Laptops und Monitoren bis zu Servern und Druckern – und fast alle Elektrogeräte verbrauchen auch nachts Strom. Das Herunterfahren von Computern über Nacht oder eine Standby-Funktion helfen, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Auf Kunststoff verzichten

Kunststoff wird häufig nicht recycelt, daher kann der Verzicht auf Plastik dazu beitragen, Nachhaltigkeit zu leben. Oft können Kugelschreiber, Folien durch umweltschonendere Alternativen ersetzt und unnötige Verpackungen könnten auch ganz entfallen.

Zum papierlosen Office übergehen

Drucken erfordert Papier und Druckerschwärze. Da inzwischen vieles digital archiviert werden kann – sei es auf einem Server oder in der Cloud – ist das Ausdrucken oft gar nicht mehr notwendig.

Kaffeekapseln abschaffen

Die inzwischen fast überall genutzten umweltschädlichen Kaffeekapseln können leicht ersetzt werden, ob durch Siebträgermaschinen, Espressomaschinen für den Herd oder den guten alten Filterkaffee.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.