Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Mittagspause nicht immer zur Erholung genutzt

Bei einer Tagesarbeitszeit von sechs bis neun Stunden haben Angestellte Anspruch auf mindestens eine halbe Stunde Mittagspause, so sieht es Paragraf 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) vor. Diese Erholungsphase dient letztlich auch dazu, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten.

Fast jeder Dritte arbeitet mittags durch

Doch tatsächlich arbeiten fast drei von zehn Arbeitnehmern (31 Prozent) in der Mittagspause durch. 15 Prozent von ihnen nehmen nebenbei eine Mahlzeit ein, 16 Prozent verzichten dabei ganz auf das Mittagessen. Dabei kann die Nichteinhaltung der gesetzlichen Pausenregelung bei Mitarbeitern zu starkem Konzentrationsverlust führen und letztlich auch das Risiko erhöhen, einen Burn-out zu erleiden.

38 Prozent der Mitarbeiter lassen zwar ihre Arbeit während der Pause ruhen, verbringen die Erholungszeit aber am Schreibtisch, essen am Arbeitsplatz und erledigen nebenbei private Angelegenheiten, indem sie etwa E-Mails checken, im Internet surfen oder SMS schreiben.

31 Prozent gehen außerhalb des Unternehmens essen

Immerhin weitere 31 Prozent der Berufstätigen verbringen die Mittagspause so, dass sie außerhalb der Firma essen gehen und sich eine wirkliche Auszeit von der Arbeit gönnen. Das sind gestern veröffentlichte Ergebnisse einer Online-Befragung des Karriereportals Monster. An der Umfrage Ende 2014 haben 274 Arbeitnehmer aus Deutschland teilgenommen.

Weitere Informationen unter:
www.monster.de